bAV-Flüsterin Cordula Vis-Paulus. © privat
  • Von Redaktion
  • 22.10.2024 um 13:05
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 05:35 Min

bAV-Expertin Cordula Vis-Paulus hat in ihrem Job viel mit Führungskräften und Geschäftsführern zu tun. Es gilt, ihnen das Thema betriebliche Altersversorgung (bAV) schmackhaft zu machen. Immer mal wieder stößt sie dabei auf Ablehnung – aber nicht immer aus triftigen Gründen, wie Vis-Paulus in ihrem Kommentar beschreibt.

Grund #2 – „Die wollen nur mehr Gehalt, sonst drehen die sich rum und gehen“

Fakt 1: Ja, wir sehen auch, dass Mitarbeiter für bis zu 1.000 Euro mehr für vergleichbare Aufgaben abgeworben werden.

Fakt 2: Wenn ich nachfrage, welche anderen Benefits die Mitarbeiter nutzen könnten, ist die Antwort meist dünn: „Äh, welche Benefits? Ist doch alles Quatsch.“

Fakt 3: Da ich die Mitarbeiter, sofern sie eine bAV haben, zum nächsten Arbeitgeber begleite, kann ich sagen: Erstaunlicherweise wird für 1.000 Euro mehr auch sehr viel mehr verlangt. Diese Wechsel enden überproportional häufig zum Ende der Probezeit oder kurze Zeit später.

Experten-Einschätzung: Die Lohnspirale dreht sich (noch), was uns Arbeitgeber die Schweißperlen auf die Stirn treibt. Es hilft jedoch nichts: Wenn Ihr Mitarbeiter einem Konkurrenten jeden Monat 1.000 Euro mehr wert ist, dann ist es an der Zeit, die Wettbewerbsfähigkeit der Löhne und Gehälter kritisch unter die Lupe zu nehmen, oder?

Geld kostet es jetzt sowieso. Die Frage ist, wofür die Ausgabe sinnvoller ist: Fürs Finden Unbekannter oder fürs Halten Bewährter?

Ein Mitarbeiter, der für mehr Gehalt kommt, geht für mehr Gehalt. Beantworten sie sich bitte die Frage, wie dieser Mitarbeiter in Zukunft motiviert werden kann. Richtig: Durch mehr Gehalt. Ist das in ihrem Sinn?

Im Umkehrschluss dürfte es interessant sein, Antworten auf Fragen zu finden wie:

  • Was suchen Mitarbeiter, denen die Gehaltshöhe nicht das Wichtigste ist?
  • Was bieten Unternehmen Mitarbeitern an, die nicht für mehr Gehalt zur Konkurrenz wechseln?
  • Wofür wechseln Mitarbeiter, wenn nicht für mehr Gehalt?
  • Was ist Mitarbeitern wichtig – über ein faires, marktgerechtes Gehalt hinaus?
  • Was bewegt sie zum Bleiben statt zum Gehen?

Die Lohnspirale ist irgendwann zu Ende. Dann werden die Benefits das Zünglein an der Waage sein. (Zitat eines Key-Accounters des Stellenportals Indeed)

Wie steht es mit den Benefits ihres Hauses? Eine erste Antwort gibt die Social-Benefits-Potenzialanalyse. Die Social-Benefits-Potenzialanalyse habe ich entwickelt, um interessierten Verantwortlichen mit wenigen Klicks eine unabhängige Übersicht zu ihrem Benefits-Status-quo zu ermöglichen. Wissenswertes zu den einzelnen Themen findet sich in den „i“-Informationskästchen oben rechts. Die Auswertung haben Sie sofort in der Hand: Sie wird Ihnen sofort nach Abschluss angezeigt. Über den Button „Termin buchen“ ist weiterhin ein kostenfreies Erstgespräch buchbar.

Praxis-Tipp: Machen Sie sich unvergleichbar! Gehälter sind vergleichbar. Durch die intelligente Auswahl von Benefits ist es möglich, dass Unternehmen Bewerber und Mitarbeiter mit ganz bestimmten Skills ansprechen. Dadurch wird der Prozess um die Bewerberauswahl auf der ganzen Linie effizienter.

kommentare
bAV-Angebote ohne Zuschuss sind weniger nachgefragt – Pfefferminzia.de
Vor 5 Monaten

[…] Die 3 nervigsten Ausreden von Geschäftsführern zur bAV […]

Gewerbekunden: Das sind die wichtigsten Versicherungen – Pfefferminzia.de
Vor 5 Monaten

[…] Die 3 nervigsten Ausreden von Geschäftsführern zur bAV […]

Hinterlasse eine Antwort

    weitere kommentare
    1 2
kommentare
bAV-Angebote ohne Zuschuss sind weniger nachgefragt – Pfefferminzia.de
Vor 5 Monaten

[…] Die 3 nervigsten Ausreden von Geschäftsführern zur bAV […]

Gewerbekunden: Das sind die wichtigsten Versicherungen – Pfefferminzia.de
Vor 5 Monaten

[…] Die 3 nervigsten Ausreden von Geschäftsführern zur bAV […]

Hinterlasse eine Antwort

    weitere kommentare
    1 2
Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen