Ist selbst gerne mit dem Rad unterwegs: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. © picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
  • Von Karen Schmidt
  • 01.04.2022 um 15:05
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:30 Min

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir empfiehlt den autofahrenden Deutschen, weniger und langsamer auf Straßen und vor allem Autobahnen unterwegs zu sein. So könnte man ordentlich Energie sparen.

„Ich nehme zur Kenntnis, dass es derzeit in der Koalition keine Mehrheit für Tempo 130 gibt. Aber zum Glück hat jeder hat die Freiheit, langsamer auf Autobahnen zu fahren“ – das sagte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Die Grünen) in einem Interview mit den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben).

Langsamer Autozufahren könnte helfen, wertvolle Energie zu sparen. „Angesichts der hohen Energiepreise und der starken Abhängigkeit von Russland kann ich nur dazu raten. Wir könnten sofort auf einen Schlag relevant Energie einsparen“, so Özdemir weiter. Niemand zwinge einen dazu, „mit 200 Sachen über die Autobahn zu ballern“.

Auch das Auto öfter mal – wo möglich – stehenzulassen sei eine gute Idee, so der Grünen-Politiker weiter, „und lieber mit Rad, Bus und Bahn unterwegs sein“.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025