
Assekuranz der Zukunft
Die Zahl der Versicherungsvermittler sank in der ersten Hälfte 2023 um 4 Prozent. Stärker, also um 6 Prozent, ging es mit den gebundenen Vertretern hinab. Das ruft den BVK auf den Plan, der den Schuldigen zu kennen meint. mehr
Der Gewinn von Vermittlerbetrieben lag im Durchschnitt bei knapp 104.000 Euro im Jahr – das ist etwas mehr als zuletzt, doch das Gewinn-Gefälle ist groß. Diese Ergebnisse liefert die aktuelle Strukturanalyse des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Studienautor Matthias Beenken bewertet die Gewinnsituation der Betriebe vielerorts als kritisch. mehr
Eine aktuelle Studie liefert ausnahmsweise mal keinen überquellenden Zahlensalat, sondern eher weiche, aber dafür aufschlussreiche Erkenntnisse. Es geht um die Frage, wie die Generation Z zu Versicherungen steht. Und vor allem: zu Versicherungsvermittlern. mehr
Während die Diskussion um die Rente noch läuft, haben sich zwei auf Vermögensanlage spezialisierte Institute einmal intensiv mit dem Generationenkapital auseinandergesetzt. Ihr Bericht soll mit Vorurteilen und Fehleinschätzungen aufräumen und die Möglichkeiten herausstellen. Und das tut er auch. mehr
Außer Erleichterungen bei Arbeitsprozessen bietet die Anwendung von Finanznormen Vermittlern vor allem eines: Rechtssicherheit. Wer sie nicht anwendet, muss das im Haftungsfall vor Gericht gut begründen können, schreibt Versicherungsexperte Hans-Peter Schwintowski in seinem Gastbeitrag. mehr
Die Maklergenossenschaft Vema tut sich mit dem Maklerpool BCA zusammen. Damit erschließt sie sich unter anderem dessen Infrastruktur fürs Investmentgeschäft. BCA hingegen will für seine Makler Deckungskonzepte und Tools nutzen. mehr
Eine Künstliche Intelligenz (KI) berät zum Thema Finanzen? Das finden viele Bürger gar nicht so verkehrt. Um die Akzeptanz zu erhöhen, müssen aber einige Bedingungen erfüllt sein. Welche das sind, lesen Sie hier. mehr
Wirtschaftsexperten schlagen Alarm. Wenn die Regierung einige ernsthafte Schwierigkeiten vermeiden will, muss sie in der Rentenpolitik umdenken. Wie das gehen soll, schildert der wissenschaftliche Beirat von Wirtschaftsminister Robert Habeck in einem Brandbrief. Darin kommen insbesondere Sicherungsniveau, Eintrittsalter und Generationenkapital nicht sonderlich gut weg. mehr
Politiker müssen sich nach der Sommerpause verstärkt dem Thema Altersvorsorge widmen. Das finden 83 Prozent der Bürger hierzulande. Es ist damit das dringlichste Verbraucherschutzthema aktuell. mehr
Der technische Fortschritt eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, sorgt aber dafür, dass sie sich vom reinen Produkt- zum Dienstleistungsanbieter wandeln (müssen). Zumindest sieht das Alexander Hund, Geschäftsführer von Onpier, so. Onpier ist eine branchenoffene Plattform, über die Versicherer ihren Kunden zusätzliche Dienstleistungen anbieten können. Warum sie das tun sollten, schildert Hund in seinem Gastbeitrag. mehr
Mit dem digitalen Euro will das Eurosystem den großen internationalen Zahlungsdienstleistern wie Visa und Paypal Kontra geben. Einige Pläne liegen inzwischen auf dem Tisch. Und sie machen klar: Der digitale Euro ist mitnichten eine neue Währung. Erfahren Sie hier, was er stattdessen sein soll und was nicht. Und warum die Versicherungsbranche begeistert ist. mehr

Viele haben Pläne und Träume für ihren Ruhestand. Wenn es aber um die finanzielle Planung geht, ist man schnell überfordert. Professionelle Ruhestandsplanung wird aufgrund steigender Lebenserwartung immer wichtiger.

Um sorgenfrei in den Ruhestand zu blicken, braucht es professionelle Ruhestandsplanung. Damit Ihre Kundinnen und Kunden ihr bestes Leben leben können.
Video anschauen
Viele zählen die Tage, bis sie ihr bestes Leben leben können. Doch wie sind sie finanziell im Ruhestand aufgestellt? Was gilt es 10 bis 15 Jahre vor dem Rentenbeginn zu beachten? Stellen Sie jetzt die Weichen für die Finanzen Ihrer Kundinnen und Kunden.

Wie man durch professionelle Ruhestandsplanung finanziell sorgenfrei in den Ruhestand blickt, erfahren Sie in dem Video.
Video ansehen