Katerina Jacob beim Bayerischen Filmpreis 2024: Die Schauspielerin zeigt sich in einem TV-Interview entsetzt über ihre geringe gesetzliche Rente. © picture alliance/SvenSimon/Frank Hoermann
  • Von Barbara Bocks
  • 07.02.2025 um 15:30
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:00 Min

Katerina Jacob, eine bekannte deutsche Schauspielerin, erhält 1.435 Euro an gesetzlicher Rente, obwohl sie 800.000 Euro eingezahlt haben will. Das findet sie zu wenig. Wie diese Rentenzahlung zustande kommt und wie hoch die Durchschnittsrente in Deutschland ausfällt.

Katerina Jacob, eine bekannte deutsche Schauspielerin, die seit über 50 Jahren erfolgreich dreht, zeigt sich in einem Interview schockiert über ihre Rente: „Ich kann es immer noch nicht fassen, dass ich im Laufe der Jahre 800.000 Euro in die Rentenkasse eingezahlt und jetzt nur Anspruch auf 1.435 Euro Rente habe, einfach weil wir Schauspieler mit unseren langen Zeiten, in denen wir nicht drehen, nicht auf die geforderten Punkte kommen“, sagte sie kürzlich laut Medienberichten fassungslos in einem TV-Interview.

Unregelmäßige Arbeitszeiten von Schauspielern verringern deren Rente

Die Schauspielerin kritisiert, dass die Deutsche Rentenversicherung die unregelmäßigen Arbeitszeiten von Schauspielern nicht genügend berücksichtigt. Jacob selbst hat frühzeitig Maßnahmen ergriffen, um sich finanziell abzusichern. Durch Investitionen in Immobilien hat sie sich laut eigenen Angaben eine stabile finanzielle Basis fürs Alter geschaffen.

Mittlerweile hat der „Focus“ nachgerechnet und stellt dabei fest, dass sich Katerina Jacob bei der eingezahlten Summe geirrt haben muss. Denn um 1.435 Euro Rente zu bekommen, bräuchte sie 36,5 Rentenpunkte. Und die soll sie mit 800.000 Euro erworben haben? Unmöglich, so das Urteil.

Würden die 800.000 Euro tatsächlich stimmen, müsste die Rente knapp 3.700 Euro betragen.

Doch auch wenn die Zahlen insgesamt nicht stimmen, ändern sie an einem grundlegenden Problem nichts: Auch oder sogar vor allem Schauspieler müssen vorsorgen, wenn sie nicht in die Altersarmut rutschen wollen.

Mit ihrer gesetzlichen Rente liegt Katerina Jacob übrigens knapp unter dem deutschen Durchschnitt.

  • Die gesamtdeutsche Durchschnittsrente nach mindestens 45 Beitragsjahren liegt laut einer kleinen Anfrage der Bundestagsgruppe Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei 1.604 Euro (wir berichteten).
  • Ostdeutsche Rentner erhielten laut der kleinen Anfrage im Durchschnitt Stand Ende Dezember 2023 1.471 Euro.
  • Westdeutsche Rentner sind mit Durchschnittsrenten von 1.663 Euro etwas besser dran.
  • Jeder fünfte Arbeitnehmer erhält nach mindestens 45 Versicherungsjahren eine monatliche gesetzliche Rente unter 1.200 Euro.
Wenig Renten-Anreize für Geringverdiener

Und viele erhalten noch deutlich weniger. In einem Beispiel der Deutschen Rentenversicherung erhält ein Lagerarbeiter, der 34 Jahre gearbeitet hat, inklusive des 2021 eingeführten Grundrentenzuschlags 759 Euro. Das berichten die Volkswirte Sven Ebert und Gunther Schnabl vom Flossbach Research Institute in ihrem Gastbeitrag.

Das führt aus der Sicht der Volkswirte dazu, dass insbesondere Menschen mit geringen Einkommen wenig Anreize verspüren,  in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen, wenn sie mit eigenen Beiträgen nicht viel mehr als die Grundsicherung im Alter (derzeit 563 Euro plus Wohnkosten) erreichen.

Für ihre Renten-Reeform-Vorschläge orientieren sich die Volkswirte unter anderem an Ländern wie Kanada oder Schweden. Den kompletten Gastbeitrag finden Sie hier.

Was die einzelnen Parteien laut ihrer Wahlprogramme für die Reform der gesetzlichen Rente planen, können Sie hier nachlesen.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare
Lea
Vor 29 Minuten

Ich finde es schockierend, dass die Angaben von Frau Jacob mit keinem Wort hinterfragt werden, sie sind nämlich offensichtlich unzutreffend. Das bekommt sogar der Focus besser hin: https://www.focus.de/finanzen/altersvorsorge/mini-rente-obwohl-800-000-euro-eingezahlt-rechnung-von-katerina-jacob-passt-nicht_9163d465-2582-40aa-bb26-e828980efb7e.html

    Andreas Harms
    Vor 4 Minuten

    Das ist ein guter und wichtiger Hinweis, vielen Dank! Wir haben einen entsprechenden Teil nachträglich eingefügt.

Hinterlasse eine Antwort

kommentare
Lea
Vor 29 Minuten

Ich finde es schockierend, dass die Angaben von Frau Jacob mit keinem Wort hinterfragt werden, sie sind nämlich offensichtlich unzutreffend. Das bekommt sogar der Focus besser hin: https://www.focus.de/finanzen/altersvorsorge/mini-rente-obwohl-800-000-euro-eingezahlt-rechnung-von-katerina-jacob-passt-nicht_9163d465-2582-40aa-bb26-e828980efb7e.html

    Andreas Harms
    Vor 4 Minuten

    Das ist ein guter und wichtiger Hinweis, vielen Dank! Wir haben einen entsprechenden Teil nachträglich eingefügt.

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

Skip to content