Timo Villmann, Geschäftsführer von Villmann & Schwartz Assekuranzmakler © Villmann & Schwartz Assekuranzmakler
  • Von Redaktion
  • 25.01.2017 um 15:40
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:00 Min

Timo Villmann, Geschäftsführer von Villmann & Schwartz Assekuranzmakler in Mendig, verrät im Interview, warum er schon seit 2015 unter anderem auf ratierliche Courtagezahlung umgestellt hat, und was es bedeutet, die Versicherten der Metall Rente zu betreuen.

Das Versorgungswerk verfügt über spezielle Zielgruppenkonzepte, etwa in der betrieblichen Altersversorgung. Wie beurteilen Sie die Angebote?

Diese Konzepte verschaffen den Mitarbeitern der Branche einen enormen Vorteil gegenüber den Otto-Normal-Verbrauchern. Zudem ist das Konsortium, bestehend aus  Allianz, Ergo, R+V und Swiss Life extrem leistungsfähig. Sollte die Metall Rente nicht mehr zahlen oder ihre Verpflichtungen bedienen können, hätten wir volkswirtschaftlich in Deutschland gesehen sehr ernste Probleme. Daher bedient die Metall Rente unter anderem das Sicherheitsbedürfnis der Kunden. Es stehen im Bereich bAV mehrere Produkte zur Auswahl. Somit entspricht das Angebot durchaus unterschiedlichen Kundenbedürfnissen.

Wann und wie erklären Sie Ihren Kunden die Vergütungsfrage?

Bisher hat uns noch kein Kunde bezüglich der Vergütung angesprochen. Aber diese Dinge sind nicht geheim, sondern werden wenn gewünscht rechtsicher dargelegt.

Halten Sie es für sinnvoll, Kunden mehrere Vergütungsmodelle anzubieten? Oder sollte man für verschiedene Kunden verschiedene Modelle fahren?

Nein, ich halte es für nicht sinnvoll, verschiedene Vergütungsmodelle für verschiedene Kunden anzubieten. Als Makler möchte ich für meinen Kunden das Beste Produkt finden und nicht vergütungsorientiert beraten. Damit wäre auch einer „gesteuerten Beratung“ zum Nachteil des Kunden Tor und Tür geöffnet.

Was würden Sie Kollegen raten, die auf ein ratierliches Vergütungsmodell wie Ihres umstellen wollen? Wie ist die Transformation am besten durchzuführen?

Empfehlen würde ich, die Gesellschaften, mit denen die Kollegen zusammenarbeiten, aktiv anzuschreiben. So gingen wir vor. Mit dieser Maßnahme haben wir einen klaren Strich gezogen und seit dem  1. Januar 2015 arbeiten wir ausschließlich mit einer ratierlichen Vergütung.

Dies ist im Übrigen auch aus kaufmännischer Sicht, wenn man die Bilanzierung einer GmbH betrachtet, von nicht unerheblichem Vorteil.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content