Dunkle Wolken ziehen am 26. April 2017 über der Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt hinweg. © dpa/picture alliance
  • Von Lorenz Klein
  • 22.05.2017 um 13:14
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:00 Min

Seit 2010 hat die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) jedem deutschen Sparer einen Zinsverlust von durchschnittlich 5.317 Euro, insgesamt 436 Milliarden Euro, beschert. Das hat eine Analyse der DZ Bank ergeben. Rechnet man dies mit der Kreditersparnis gegen, bleibt ein Netto-Verlust von durchschnittlich etwas mehr als 3.000 Euro für jeden Sparer.

Wie hoch die Zinseinbußen der Deutschen infolge der EZB-Zinspolitik seit 2010 ausgefallen sind, wollten die Experten der DZ-Bank herausfinden und haben dazu Daten der Bundesbank und anderen offiziellen Statistiken ausgewertet. Als Vergleichszeitraum diente den Analysten die Jahre 1998 bis Ende 2008, berichtet die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS).

Das Fazit der Untersuchung lautet so: Von 2010 bis 2016 gingen den Deutschen Zinseinnahmen in Höhe von 344 Milliarden Euro durch die Lappen. In diesem Jahr kommen noch einmal 92 Milliarden Euro hinzu, schätzen die Analysten – macht unterm Strich: 436 Milliarden Euro. Im Durchschnitt beträgt der Verlust für jeden Bundesbürger also 5.317 Euro.

Gleichwohl hellt sich das Gesamtbild wieder etwas auf, wenn man die Kreditersparnis infolge der Niedrigzinsen gegenrechnet: Von 2010 bis 2017 beträgt diese laut DZ Bank 188 Milliarden Euro. Der Netto-Verlust liegt demnach 248 Milliarden Euro beziehungsweise 3.024 Euro je Bundesbürger.

„Deutschlands Sparer zahlen einen üppigen Teil der Rechnung“

„Deutschlands Sparer zahlen einen üppigen Teil der Rechnung für die lockere Geldpolitik der EZB“, sagte der Chefökonom der DZ Bank, Stefan Bielmeier, im Gespräch mit der FAS, über das Zeit Online berichtet hat.

Die EZB hatte den zentralen Zinssatz vor einem Jahr auf den historisch niedrigen Wert von 0,0 Prozent gesenkt, um die Inflationsrate wieder auf ihre Zielmarke von rund zwei Prozent zu bringen und zugleich die Konjunktur anzukurbeln.

Ende April gab EZB-Präsident Mario Draghi bekannt, an der Nullzinspolitik festhalten zu wollen.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025