Will 2021 die Finanztransaktionssteuer einführen: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 15.10.2019 um 11:39
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Die Finanztransaktionssteuer ist seit Langem im Gespräch – nun will Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) das Gesetz endlich in Stein meißeln. Das Problem: Es wird wohl nicht, wie ursprünglich geplant, Spekulanten treffen, sondern vor allem kleine Privatanleger belasten – und sogar Riester-Sparer, wie der Steuerexperte Michael Bormann darlegt.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will die Finanztransaktionssteuer im Jahr 2021 einführen. Die Idee für das Gesetz entstand nach der letzten weltweiten Finanzkrise 2008. Die Ziele: riskante Spekulationen eindämmen und Banken an den Belastungen der Finanzkrise beteiligen. Heute würde eine Börsensteuer aber vor allem Privatanleger treffen, die sich um ihre Altersvorsorge kümmern.

Der Grund: Nur zehn EU-Länder sollen sich dazu entschlossen haben, die Steuer einzuführen, berichtet der Steuerexperte Michael Bormann in einem Gastbeitrag für N-TV. Luxemburg gehöre nicht dazu, was bedeute, dass viele große Investoren die Steuer umgehen könnten. Zudem sollen auch keine Derivate, sondern nur Aktien besteuert werden – und das, obwohl gerade Erstere als risikoreich gelten. Das hieße gleichzeitig, dass durch das Gesetz vor allem Privatanleger benachteiligt würden. Diese müssten ab 2021 dann stets 0,2 Prozent ihres Transaktionsvolumens draufzahlen.

Riester-Sparer mit Fondssparplan müssten sogar doppelt zahlen – zum einen beim Kauf der Fondsanteile, zum anderen dann, wenn das Fondsmanagement die eingezahlten Sparraten investiert. Und damit nicht genug: Scholz plant laut Bormann zudem noch, die Abgeltungssteuer abzuschaffen. Gewinne aus Aktien gehörten dann in die Einkommenssteuer. Dem Fiskus unterlägen dann nicht wie bisher 25 Prozent, sondern 45 Prozent der Gewinne.

Wie der Steuerexperte weiter berichtet, beträfe die Börsensteuer insgesamt rund 10 Millionen Menschen. Die Europäische Kommission geht von einem Gesamtaufkommen von rund 3,5 Milliarden Euro aus. 1,2 Milliarden Euro davon würden an den deutschen Staat gehen. Das klingt zwar nach viel. Betrachtet man aber die sonstigen Steuereinnahmen – im laufenden Jahr rund 794 Milliarden Euro –, sehe es wieder anders aus. Trotzdem erwartet das Finanzministerium dank der Finanztransaktionssteuer Bormann zufolge „spürbare Einnahmen“.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content