Ramin Assadollahi ist Gründer und Geschäftsführer von ExB. © ExB
  • Von Redaktion
  • 28.10.2019 um 15:35
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:25 Min

Die Dunkelverarbeitung wird in der Versicherungswirtschaft immer mehr zur Realität. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich die Prozesse noch durchgängiger automatisieren und optimieren. Im Ergebnis profitieren Versicherungsunternehmen von Kosteneinsparungen und erhöhter Produktivität, schreibt Ramin Assadollahi, Geschäftsführer des Tech-Unternehmens ExB.

Künstliche Intelligenz lässt sich aber nicht nur für die Automatisierung von routinemäßigen, sich wiederholenden Prozessen einsetzen – wie bei der Dunkelverarbeitung –, sondern auch in weiteren Anwendungsfällen. So kann sie die Produktivität auch in Bereichen erhöhen, in denen bislang menschliche Intelligenz unabdingbar war.

Das gilt beispielsweise für Szenarien, bei denen schwierige Sachverhalte eingeschätzt und bewertet werden müssen, wie etwa bei der fundierten Analyse komplexer Schriftstücke. Ein Beispiel sind umfassende Schadensgutachten. Diese müssen von Experten gelesen werden, um den Fall fachgerecht zu bearbeiten. KI-Lösungen können nun die wesentlichen Informationen aus solchen langen Texten extrahieren und für den Sachbearbeiter aufbereiten. Dieser erhält daraus eine prägnante Zusammenfassung der Kernaussagen und spart dadurch viel Zeit (Stichwort: Expert Acceleration).

Auch Krankenakten oder umfangreiche Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) lassen sich auf diese Weise schnell lesen und deren Inhalte erfassen. Da die Zeit von Experten wertvoll und teuer ist, können durch diese Vorgehensweise massiv Kosten eingespart werden. So lässt sich der Erfolg von KI-basierten Systemen nicht nur in der Dunkelverarbeitung, sondern auch im Falle der Expert Acceleration explizit messen – beispielsweise daran, um welchen Wert der manuelle Nachbearbeitungsaufwand bei Vorgängen gesunken ist.

Fazit

Die große Mehrheit der Versicherungsunternehmen nutzt die Dunkelverarbeitung, um Vorgänge IT-gestützt zu automatisieren. Dabei hilft der Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Die Inhalte von Dokumenten lassen sich damit zielgerichtet extrahieren, verstehen und auswerten. Das beschleunigt die Prozesse und verbessert die Ergebnisse in der Dunkelverarbeitung sowie bei der Analyse komplexer Schriftstücke signifikant.

Über den Autoren

Ramin Assadollahi ist Gründer und Geschäftsführer von ExB. Das Tech-Unternehmen entwickelt eine Art KI-Baukastensystem, das für jede Art von Anwendung flexibel und ohne großes Vorwissen adaptiert werden kann. Die Lösungen von ExB kommen hauptsächlich im Versicherungssegment (zur Verwaltung von Kundenanfragen beziehungsweise Algorithmen-gestützten Lösungsfindung im Schadensmanagement) zum Einsatz. Dazu arbeitet ExB bereits mit über der Hälfte der relevantesten Unternehmen der Versicherungsindustrie in Deutschland zusammen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025