Andreas Kick ist Bereichsverantwortlicher Software beim Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). © IVFP
  • Von Redaktion
  • 13.05.2019 um 09:39
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:35 Min

Die neue DIN 77230 ist eine Art Anleitung für eine Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte. Welche Vorteile die neue Norm bietet und was sie nicht zu leisten vermag, erklärt Andreas Kick, Bereichsverantwortlicher Software beim Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) in seinem Gastbeitrag.

Welche Vorteile bietet die DIN 77230?

Der wesentliche Vorteil der Basis-Finanzanalyse gemäß DIN 77230 besteht darin, dass derjenige, für den eine Analyse erstellt wird, sich zunächst intensiv mit seinen aktuellen finanziellen Verhältnissen sowie seinen Wünschen und Zielen auseinandersetzen muss. Dadurch erhält er einen Einblick in seine finanzielle Leistungsfähigkeit und in potenzielle Gefahren für die eigene finanzielle Existenz. Die meisten Menschen haben sich mit solchen Themen sicherlich noch nicht in der Intensität auseinandergesetzt, wie das die Basis-Finanzanalyse verlangt.

Ein weiterer Vorteil besteht in der neutralen Ergebnisdarstellung, welche der beratenen Person die eigene finanzielle Situation vor Augen führt. Die Analyse nach einer DIN-Norm wird zudem mit einer höheren Akzeptanz verbunden als eine Analyse, die dieses Etikett nicht trägt. Darüber hinaus kann das Analysedokument dazu verwendet werden, sich von mehreren Experten auf einer einheitlichen Basis einen unabhängigen Rat einzuholen.

Wie sieht eine softwaretechnische Lösung aus?

Durch die Norm sind die Anforderungen an Software-Lösungen sehr klar definiert. Insbesondere das Ergebnisdokument muss den strengen formalen Anforderungen genügen. Dabei ist es erforderlich, neben der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der Vermögensbilanz (beide gegebenenfalls samt standardisierten Warnhinweisen) auch die Auflistung der betrachteten 42 Finanzthemen darzustellen. Dabei sind die Orientierungsgröße und der Ist-Wert gegenüberzustellen.

Entgegen anders lautenden Meldungen ist es nicht verpflichtend, eine Zertifizierung für Software-Lösungen einzuholen. Wenn man sich sicher ist, dass die eigene Lösung die DIN-Anforderungen vollständig und lückenlos erfüllt, so darf man das auch entsprechend bewerben. Darüber hinaus ist es durchaus sinnvoll, den Prozess von einem unabhängigen Dritten prüfen zu lassen, um die Aussage abzusichern. Hierzu bietet das IVFP an, im Rahmen einer gutachterlichen Stellungnahme den implementierten Prozess zu untersuchen und dadurch die Erfüllung der Norm zu überprüfen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content