Wie geht es mit der Rente weiter? Das Generationenkapital stößt auf Vorbehalte – auch in der Bevölkerung. © picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke
  • Von Sabine Groth
  • 18.04.2024 um 15:42
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Ein zu langsamer Aufbau, eine mögliche Zweckentfremdung der Gelder – eine Umfrage zeigt, dass viele Deutsche Vorbehalte gegen einen aktienbasierten Staatsfonds für die gesetzliche Rente haben, wie ihn die Regierung derzeit plant.

Ein zentrales Element im Rentenpaket II der ist der Aufbau eines Generationenkapitals, bekannt auch als Aktienrente. So sollen ab 2024 jährlich 12 Milliarden Euro an schuldenfinanzierten Bundesmitteln in einen Kapitalstock fließen, der die Gelder renditeorientiert und diversifiziert an den Kapitalmärkten investiert. Ab 2036 soll dieser Staatsfonds dann die Rentenkasse mit jährlich im Schnitt 10 Millionen Euro unterstützen.

Diese Pläne der Regierung sind durchaus umstritten. Und auch die Bevölkerung hegt Vorbehalte gegen ein solches Modell, wie eine Umfrage des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (Diva) zeigt. So befürchten fast 79 Prozent der Befragten, dass es zu lange dauern wird, bis der Staatsfonds aufgebaut ist. 76 Prozent haben die Sorge, dass die Politik das Kapital dann doch für andere Zwecke einsetzen könnte.

Zwei Drittel der Befragten sprechen dem Staat wiederum die Expertise für einen solchen Fonds ab. Stattdessen wünschen sich 73 Prozent der Bürger, dass der Staat den privaten Aufbau einer aktienbasierten Rente fördert.

Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des Diva, begrüßt es grundsätzlich, dass neben den Beiträgen aus dem Umlageverfahren und dem Steuerzuschuss eine dritte Einnahmequelle für die Finanzierung der Renten aufgebaut wird. „Allen Beteiligten muss jedoch klar sein, dass die Effekte deutlich zu spät kommen, um das vorrangige Problem der Finanzierung der Renten der geburtenstarken Jahrgänge zu lösen. Aber die Kinder der heute noch jungen Erwerbstätigen werden einmal vom Generationenkapital Nutzen haben“, so Heuser.

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025