Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, betrügerische Finanzberater dingfest zu machen? © picture alliance / SVEN SIMON | Frank Hoermann
  • Von Achim Nixdorf
  • 09.06.2021 um 17:31
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:60 Min

Wirtschaftsinformatiker der Frankfurter Goethe-Uni haben eine Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die helfen soll, die Seriosität von Anlageberatern zu beurteilen. Die Software greife dazu auf Informationen aus Sozialen Medien zurück, heißt es in einem FAZ-Bericht.

Mithilfe selbstlernender Algorithmen ist es Wissenschaftlern der Goethe-Universität in Frankfurt am Main gelungen, unseriösen Anlageberatern auf die Schliche zu kommen. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Online-Ausgabe berichtet, setzten die Forscher dabei die Angaben amerikanischer Finanzberater aus sozialen Netzwerken in Beziehung zu Informationen über öffentlich aufgedeckte Betrugsfälle. Stimmten die Angaben auf den Profilen mit den offiziellen Fakten überein, werteten die Wissenschaftler das als Zeichen für Glaubwürdigkeit.

Die Forscher um den Wirtschaftsinformatiker Professor Peter Gomber interessierten sich vor allem für berufliche soziale Netzwerke wie etwa LinkedIn oder Xing, die Anlageberater gern nutzen, um Kontakte zu pflegen oder neue Geschäftspartner zu gewinnen. Die Annahme: Wer sich hier vertrauenswürdig verhält, tut das auch in der Beratungspraxis gegenüber seinen Kunden.

Schäden in Milliardenhöhe

Nach Einschätzung der Goethe-Uni ist das entwickelte KI-Modell vor allem für Finanzmarktkontrolleure von Bedeutung: Sie könnten die Erkenntnisse nutzen, um eigene Systeme für die Finanzmarktüberwachung zu trainieren oder bereits vorhandene Modelle zu erweitern und damit effizienter zu gestalten. Unseriöse Anlageberater verursachten immerhin jährlich Schäden in Milliardenhöhe und schwächten so das Vertrauen in das Finanzsystem insgesamt.

Die von den Frankfurter Wirtschaftswissenschaftlern veröffentlichten Studienergebnisse wurden im renommierten „Journal of the Association for Information Systems” (JAIS) veröffentlicht.

autorAutor
Achim

Achim Nixdorf

Achim Nixdorf war von April 2019 bis Mai 2024 Content- und Projekt-Manager bei Pfefferminzia. Davor arbeitete er als Tageszeitungs- und Zeitschriftenredakteur mit dem Fokus auf Verbraucher- und Ratgeberthemen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content