Ein Mann balanciert auf einer Slackline in Sydney: Die unterschiedliche Risikowahrnehmung der Menschen hängt unter anderem von deren Erfahrungen und Emotionen ab. © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 05.07.2016 um 16:10
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:30 Min

Die Zinsen sinken immer weiter, aber die Risikobereitschaft vieler Anleger bleibt konstant niedrig – ein Dilemma. Diese Haltung lässt sich psychologisch aber mit der Art und Weise erklären, wie Menschen Risiko wahrnehmen und bewerten. Wie können Berater diese Zusammenhänge aus der Verhaltensökonomie zu Gunsten Ihrer Kunden nutzen? Die Antwort erfahren Sie hier.

Risiko – sprachgeschichtlich gibt es für den Begriff mehrere Ableitungen. Eine von ihnen kommt von rizikon, altgriechisch für „Klippe“. Wer ein Risiko eingeht, gelangt an eine Klippe. Das Weitergehen ist gefährlich, man kann abstürzen. Wie viel Risiko Kapitalanleger bereit sind einzugehen, hängt von ihrer Wahrnehmung und Bewertung des Risikos ab. Beide Faktoren sind höchst subjektiv und unter anderem abhängig vom Wissen, den Erfahrungen und Emotionen des Anlegers.

Aus diesem Grund setzen viele Anleger bei der Geldanlage weiterhin auf Garantien – trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase. Allerdings sind die meisten Anleger mit ihrer risikoarmen Entscheidung nicht wirklich zufrieden, wie eine Umfrage von Yougov im Auftrag der Standard Life zeigt. Bei der Frage, welche von drei Risikovarianten Anleger den Vortritt geben würden, entschieden sich zunächst 52 Prozent aller Interviewten für die Variante mit nominaler Beitragsgarantie und einer Renditechance von 2 Prozent jährlich.

Wurde fiktive 20 Jahre später hingegen nur der Garantiebetrag von 10.000 Euro ausgezahlt, bereuten 70 Prozent der stark sicherheitsorientierten Anleger ihre Wahl. Sie zeigten sich „unzufrieden“ oder „sehr unzufrieden“ mit dem Resultat ihrer Altersvorsorge. (Quelle: thewayforward.de/#!/artikel/67)

Garantien helfen, das Unbekannte zu vermeiden

Und dennoch hängen deutsche Anleger an Garantien und tun sich schwer, alternative Modelle für die Altersvorsorge, die anstelle einer teuren Garantie auf rigide Risikokontrollmechanismen setzen, zu vertrauen. „Mit Garantien möchten wir vor allem das Unbekannte vermeiden. Das ist nach der Angst das zweitgrößte Motiv, das unsere Risikowahrnehmung treibt. Zudem spielen die Kontrollierbarkeit und die Verlust-Aversion eine wichtige Rolle“, sagt Bernd Ankenbrand, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content