Wachsendes Finanzpolster: Nur noch drei statt bisher neun Lebensversicherer erreichten ohne Übergangsmaßnahmen eine Bedeckungsquote von 100 Prozent nicht, wie der Map-Report meldet. © picture alliance / Zoonar | JIRI HERA
  • Von Lorenz Klein
  • 24.05.2023 um 15:29
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 04:10 Min

Die Eigenkapitalausstattung der Lebensversicherer hat sich verbessert und auch die privaten Krankenversicherer hinterließen einen soliden Eindruck. Zu diesem positiven Fazit kommt der aktuelle Map-Report auf Basis der aktuellen SFCR-Berichte. Allerdings gibt den Analysten eine „außergewöhnlich hohe Unsicherheit“ im Markt zu denken.

Die privaten Krankenversicherer wiederum zeigten sich bei ähnlich breiter Streuung der Ergebnisse wie in der Lebensversicherung durchweg solvent. Die Ergebnisse schwanken zwischen 1.019,8 Prozent (Universa) und 180,9 Prozent (FAMK). „Die PKV ist dank anderer Spielregeln als in der Lebensversicherung gut gerüstet – hier können die Beiträge angepasst werden“, erläutern die Autoren. Dadurch werde ein Großteil des Risikos von den Kunden geschultert. Insgesamt habe der Markt die SCR-Bedeckung ohne VA und ÜM von 500,3 in 2021 auf 521,7 in 2022 erhöht.

Auch in der PKV ist zu beobachten, dass die Ergebnisse der einzelnen Unternehmen recht deutlich variierten. Von Veränderungsraten wie in der Lebensversicherung sei die PKV aber weit entfernt, so die Autoren. So könne ein sehr hoher Wert in der Krankenversicherung auch bedeuten, dass es für einen Anbieter gelte, eine schlechte Risikosituation innerhalb und zwischen den Tarifwerken zu kompensieren.

Rückkehr der Zinsen birgt auch Risiken

Grundsätzlich gilt: Die Rückkehr der Zinsen spielt den Versicherern per se in die Karten und bildet vor allem für die Lebensversicherer gute Voraussetzungen, wie es heißt. „Viele Unternehmen haben noch beträchtliche hochverzinsliche Altbestände in den Büchern. Bei steigenden Zinsen sind diese Garantien leichter zu erfüllen und müssen mit weniger Kapital besichert werden“, zeigt sich Michael Franke, Geschäftsführer des Analysehauses Franke und Bornberg und Herausgeber des Map-Report, zuversichtlich.

Die Kehrseite der Zinswende tritt nun allerdings ebenfalls deutlich zutage. So hat der Zinsanstieg zu erheblichen Rückgängen bei den Marktwerten der meist hohen Bestände festverzinslicher Kapitalanlagen geführt – diese laufen noch lange laufen, erzielen aber wenig Ertrag. „Bei einer Neuanlage wären momentan rund 3 bis 4 Prozent möglich. Damit sinkt der Kurswert des Bestands und damit auch die Bewertungsreserven. Aus stillen Reserven werden stille Lasten“, erklärt Map-Report Analyst Reinhard Klages den Zusammenhang.

Dennoch dürften sich negative Auswirkungen in Grenzen halten, geben die Autoren leichte Entwarnung. Denn ein Großteil der zinstragenden Kapitalanlagen werde in der Regel bis zur Endfälligkeit gehalten, wodurch entstandene stille Lasten im Zeitverlauf bis zum Rückzahlungstermin wieder aufgeholt würden. Manko: Bewertungsreserven gelten als Indikator für das Potenzial eines Unternehmens, außerordentliche Erträge zum Ausgleich von Verlusten aus verschiedenen möglichen Quellen zu realisieren. Dieser Risikopuffer stehe nun vorläufig nicht im gewohnten Umfang zur Verfügung.

Als gefährlicher könnte sich da schon eher die weiterhin hohe Inflation und die damit einhergehenden realen Einkommensrückgänge der Menschen für die Lebensversicherung auswirken. „Wir beobachten im Markt eine außergewöhnlich hohe Unsicherheit. Für das laufende Jahr rechnen wir mit einem weiteren Beitragsrückgang “, prognostiziert Franke.

Leben-Neugeschäft leidet

In der Lebensversicherung beliefen sich die verdienten Bruttobeiträge gemäß SFCR-Berichten im Jahr 2022 auf 91,40 Milliarden Euro (Vorjahr 98,31 Milliarden Euro). Das entspricht einem dicken Minus von 7 Prozent. 15 Gesellschaften gelang es laut Map-Report die Beitragseinnahmen zu steigern, drei Anbieter lagen mit bis zu 2 Prozent knapp über dem Vorjahresniveau und 58 Versicherer verloren zwischen knapp unter null und über 70 Prozent.

Relativ betrachtet brachen die Beitragseinnahmen bei der Hanse-Merkur um 70,9 Prozent auf 368,4 Millionen Euro am deutlichsten ein. „Ausschlaggebend dafür waren laut SFCR-Bericht der Hanse-Merkur die geringen Einmalbeiträge“, teilen die Autoren mit. Dahinter folgen die Provinzial Rheinland mit einem Rückgang von 31,5 Prozent auf 866,8 Millionen Euro, die Ideal (minus 25,5 Prozent, 386,9 Millionen Euro) und die Neue Leben (minus 23,4 Prozent, 746,4 Millionen Euro).

Deutlich zulegen konnten hingegen die Ergo Vorsorge (16,2 Prozent), BL die Bayerische (14,5 Prozent), LVM (9,9 Prozent) und Continentale (8,6 Prozent). In absoluten Zahlen hatte die Allianz den größten Rückgang bei den Beitragseinnahmen und verlor im Vergleich zum Vorjahr rund 1,80 Milliarden Euro. Dahinter folgen mit deutlichem Abstand die Hanse-Merkur (minus 896,9 Millionen Euro), R+V (minus 773,4 Millionen Euro) und die Bayern-Versicherung (minus 569,5 Millionen Euro). Die größten absoluten Zuwächse verbuchten die Ergo Vorsorge (165,3 Millionen Euro), Generali (121,6 Millionen Euro), Continentale (87,1 Millionen Euro) und LVM (84,3 Millionen Euro).

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare
M. Leitz
Vor 2 Jahren

Der Titel ist irreführend, da die Lebensversicherer höhere Eigenmittel haben und sicherlich nicht das Eigenkapital gestärkt wurde. Die höheren Eigenmittel sind auf den Zinsanstieg zurückzuführen, welcher über die “barwertigen” Bewertungsmodelle den Zeitwert der Verpflichtungen verringert hat.

    Lorenz
    Vor 2 Jahren

    Lieber Herr Leitz,

    ich stimme Ihnen zu, dass Sie den Zins-Mechanismus, der die Eigenmittel nach oben treibt, richtig beschrieben haben. Nur geht aus den SFCR-Berichten der Lebensversicherer, auf die sich Franke und Bornberg bezieht, eben auch hervor, dass die Gesellschaften ihr Eigenkapital durchaus gestärkt haben, Beispiel LV 1871, Seite 75: https://www.lv1871.de/lv/wp-content/uploads/2023/04/SFCR_LV1871_2022.pdf

    Zitat: “Das HGB-Eigenkapital der LV 1871 beträgt zum 31.12.2022 145,000 Mio. Euro
    (2021: 139,000 Mio. Euro). Die Eigenmittel unter Solvency II betragen 906,310 Mio. Euro (2021: 920,533 Mio. Euro).
    Diese setzen sich zusammen aus dem HGB-Eigenkapita
    l sowie dem Überschussfonds in
    Höhe von 298,510 Mio. Euro (2021: 326,933 Mio. Euro), der Reconciliation Reserve in Höhe
    von 407,596 Mio. Euro (2021: 389,066 Mio. Euro) sowie nachrangigen Verbindlichkeiten in
    Höhe von 55,204 Mio. Euro (2021: 65,535 Mio. Euro).”

Hinterlasse eine Antwort

kommentare
M. Leitz
Vor 2 Jahren

Der Titel ist irreführend, da die Lebensversicherer höhere Eigenmittel haben und sicherlich nicht das Eigenkapital gestärkt wurde. Die höheren Eigenmittel sind auf den Zinsanstieg zurückzuführen, welcher über die “barwertigen” Bewertungsmodelle den Zeitwert der Verpflichtungen verringert hat.

    Lorenz
    Vor 2 Jahren

    Lieber Herr Leitz,

    ich stimme Ihnen zu, dass Sie den Zins-Mechanismus, der die Eigenmittel nach oben treibt, richtig beschrieben haben. Nur geht aus den SFCR-Berichten der Lebensversicherer, auf die sich Franke und Bornberg bezieht, eben auch hervor, dass die Gesellschaften ihr Eigenkapital durchaus gestärkt haben, Beispiel LV 1871, Seite 75: https://www.lv1871.de/lv/wp-content/uploads/2023/04/SFCR_LV1871_2022.pdf

    Zitat: “Das HGB-Eigenkapital der LV 1871 beträgt zum 31.12.2022 145,000 Mio. Euro
    (2021: 139,000 Mio. Euro). Die Eigenmittel unter Solvency II betragen 906,310 Mio. Euro (2021: 920,533 Mio. Euro).
    Diese setzen sich zusammen aus dem HGB-Eigenkapita
    l sowie dem Überschussfonds in
    Höhe von 298,510 Mio. Euro (2021: 326,933 Mio. Euro), der Reconciliation Reserve in Höhe
    von 407,596 Mio. Euro (2021: 389,066 Mio. Euro) sowie nachrangigen Verbindlichkeiten in
    Höhe von 55,204 Mio. Euro (2021: 65,535 Mio. Euro).”

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

„Nutzt die Magie der Kooperation“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Nutzt die Magie der Kooperation“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

Skip to content