
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Mit einem Weltmarktanteil von 7 Prozent ist Großbritannien der größte Versicherungsmarkt Europas und der viertgrößte weltweit. Ist nach dem Brexit Schluss damit? Wohl kaum. London bleibe ein Zentrum der Versicherungswelt, schätzt der deutsche Versicherungsverband GDV. Allerdings hätten die Briten mehr zu verlieren als Deutschland, so der GDV, der die Zusammenhänge in einer großen Infografik veranschaulicht hat. mehr
Die niedrigen Zinsen bestimmen zunehmend mit, wie Lebensversicherer ihre Produkte gestalten und vertreiben. In Düsseldorf kamen namhafte Branchenexperten zusammen, um darüber zu diskutieren, wie die Lebensversicherung mit der Zins-Misere umgehen sollte – und ob ein baldiger Zinsanstieg zu einer neuen Krise führen könnte. mehr
Ziel des Lebensversicherungsreformgesetzes (LVRG) war es vor allem, die Vergütung im Vertrieb deutlich zu senken. Das hat das Gesetz auch erreicht, zeigt die Studie „Provisionen & Courtagen in der Versicherungsvermittlung“, die das Beratungsunternehmen Willis Towers Watson gemeinsam mit Professoren der Fachhochschule Dortmund durchgeführt hat. Danach sanken die Abschlussprovisionen je nach Vertriebsweg um 1,5 bis 7,0 Promille. Hier kommen die Details mehr
Wenn sich an der Rentenpolitik nichts ändert
Gewerkschaft Verdi sagt Altersarmut für Millionen voraus
Laut einer Analyse für die Gewerkschaft Verdi kann man das Thema Altersarmut nur noch durch ein Umdenken in der Rentenpolitik bekämpfen. Sonst würden bald auch 45 Beitragsjahre mit nur noch 800 Euro Rente im Monat belohnt. Mit einer neuen Kampagne will die Gewerkschaft nun ein Zeichen setzen und dieser Entwicklung entgegengehen. Die Forderung: ein Rentenniveau von 50 Prozent. mehr
Das 2018 in Kraft tretende Investmentsteuergesetz hat nicht nur weitreichende Auswirkungen auf die Besteuerung der Investmentfonds-Erträge. Auch die Besteuerung von Erträgen einer fondsgebundenen Lebensversicherung erfährt einen grundlegenden Wandel. Das hat gravierende Auswirkungen auf die Haftung von Beratern, erklärt Steuerberater Boris Reichenauer. mehr
Auf der zweiten Digital Insurance Agenda (DIA) in Amsterdam diskutierten 850 Entscheider aus 40 Ländern und 6 Kontinenten zentrale Entwicklungen der Versicherungsbranche. mehr
Der Entwurf zur Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD in deutsches Recht traf auf heftige Kritik aus der Branche. Makler hätten demnach mit heftigen Einschränkungen zu rechnen. Norman Wirth, Vorstand des AfW Bundesverbands Finanzdienstleistung, über das Vorgehen, die Politik zu wesentlichen Änderungen im Gesetzentwurf zu überzeugen. mehr
Erst vor einigen Wochen fällte das Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg folgendes Urteil: Wer Inhaber einer Versicherungsberatergesellschaft ist, dem darf nicht auch zusätzlich noch eine Versicherungsmaklergesellschaft gehören – und umgekehrt. Details und Kritik hat Anwalt Stephan Michaelis von der Kanzlei Michaelis zusammengefasst. Mehr dazu hier. mehr
IDD, Mifid 2 – auf Makler Vermittler und Berater prasselt derzeit einiges an relevanten rechtlichen Themen ein. Eine erste Orientierung durch den Regulierungs-Dschungel gibt Nils Wein, Leiter der Rechtsabteilung bei Standard Life. Er erklärt, was sich in sechs Bereichen für Makler & Co. ändern wird und muss. mehr