
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Die Versicherer Allianz und Zurich haben angekündigt, ihre Rentenfaktoren für Fondspolicen zu senken. Aber: Was ist der Rentenfaktor eigentlich? Und warum ist er wichtig für Kunden? Hier kommen die Antworten. mehr
Das japanische Versicherungsunternehmen Fukoku Mutual Life Insurance will knapp 30 Prozent seiner Mitarbeiter in der Abteilung Schadensbemessung durch künstliche Intelligenz ersetzen. Der Grund ist naheliegend: Der Versicherer hofft auf Einsparungen in Millionenhöhe. mehr
Lebensversicherungen seien zu teuer, weil die Gesellschaften zu viel Geld für den Vertrieb ausgeben, so lautet ein häufig vorgebrachter Vorwurf. Ausschließlichkeitsvertreter sind daran aber nicht schuld. Ein Universitätsprofessor hat ausgerechnet, wie viel sie an einem Vertrag wirklich verdienen – und das ist nicht viel. mehr
Wie das Leben im Alter einmal aussieht, kann keiner wirklich voraussagen. Eines ist aber sicher: Wer nicht vorsorgt, kann später auch nicht mit allzu viel Geld in der Rentenphase rechnen. Und während das Niedrigzinsniveau Sparer derzeit eigentlich zu mehr Risiko zwingt, sind nur 18 Prozent der Deutschen auch bereit, dieses bei der Altersvorsorge einzugehen. mehr
Knip-Gründer Dennis Just beschreibt sich im Interview als „Pionier der europäischen Insurtechs“. Das Versicherungs-Fintech verpflichte sich „im besonderen Maße“ zu Beratungskompetenz und Datenschutz. Das zeige nicht zuletzt die Mitgliedschaft im Vermittlerverband BVK. mehr
Vermittlerland Deutschland: Der hiesige Lebensversicherungsmarkt ist von den Vertriebswegen Ausschließlichkeit und Makler geprägt, während in vielen anderen europäischen Ländern der Bankvertrieb den Ton angibt. Der Direktvertrieb spielt hierzulande hingegen kaum eine Rolle. Das zeigt eine Untersuchung durch den europäischen Versicherungsverband Insurance Europe. mehr
In den ersten Tagen des neuen Jahres haben viele Makler die Motivation, sich einen Plan für das neue Geschäftsjahr festzulegen. Aber worauf gilt es dabei zu achten? Welche Lehren kann man etwa aus den Umsatz- und Gewinnzahlen des vergangenen Jahres für das neue ziehen? Diese und weitere Fragen beantwortet Unternehmensberater Peter Schmidt in seiner Kolumne. mehr
Jedes Jahr fließen in Deutschland neunstellige Summen aus ablaufenden Versicherungsverträgen auf Kundenkonten. Wie gehen Berater mit der Wiederanlage dieser Gelder um? Im Interview erläutert Michael Pyrtek, Direktor der DBFP Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung, die Beratungsphilosophie und berichtet über Erfahrungen im Wiederanlage-Bereich. mehr
Welche Anlageklasse hatte 2016 die Nase vorn? Das hat das Nachrichtenmagazin Spiegel untersucht. Ergebnis: Wer Anfang 2016 genau 10.000 Euro in Aktien anlegte, ging am Jahresende mit Gewinn raus. Verluste mussten indes Inhaber von Sparbuch, Tagesgeld & Co. verkraften. mehr