
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Nun liegt es also auf dem Tisch, das im Vorfeld stark diskutierte Bafin-Merkblatt „zu „wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten“ – und der Vermittlerverband BVK kann mit dem Inhalt prima leben: Ein Provisionsverbot sei damit „noch weiter in die Ferne gerückt“. mehr
Seit Montag zirkuliert ein Entwurf der EU-Kommission für die sogenannte Kleinanlegerstrategie. Das Provisionsverbot taucht darin, wie zu erwarten, nicht auf. Martin Klein vom Vermittlerverband Votum äußert trotzdem „starke Bedenken“ gegen die Pläne. Hier geht es zu seinem Kommentar. mehr
Die kürzlich von der Bundesregierung vorgestellte „Initiative für Finanzielle Bildung“ setzt ein wichtiges Zeichen. Aber das allein reicht nicht, findet Jörg Arnold, Chef von Swiss Life Deutschland. In seinem Gastbeitrag nennt er vier Punkte, wie das Finanzwissen in Deutschland gestärkt werden kann – und wünscht sich, dass auch privatwirtschaftliche Einrichtungen ihr Wissen an den Schulen einbringen dürfen. mehr
Christian Nuschele, Vertriebs- und Marketingleiter von Standard Life, hat verfolgt, was mit einem Markt passiert, dem ein Provisionsverbot auferlegt wird. Wie sieht er die aktuelle Diskussion? mehr
Das EU-weite Provisionsverbot in der Finanzberatung kommt vorerst nicht – „ein Lehrstück über den Einfluss der Finanzlobby“, kritisiert der Bund der Versicherten (BdV) den Rückzieher von EU-Finanzkommissarin McGuinness. Nun fordert der BdV, die Honorarberatung verstärkt zu fördern. mehr
Ein Provisionsverbot in der Finanzberatung ist vorerst vom Tisch. Ein vollständiges Verbot könnte zu diesem Zeitpunkt „zu disruptiv“ sein, begründete EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness am Donnerstag in Stockholm ihren Sinneswandel. Man erwäge nun andere Maßnahmen wie Transparenzpflichten. Die Branche zeigt sich erleichtert. mehr
Gerhard Schick, Chef des Vereins Finanzwende, hofft auf ein Verbot von Provisionen in der Finanzberatung – hat aber große Zweifel, dass es dazu kommt. „Die Bankenlobby wehrt sich vehement und ich fürchte, sie wird sich erneut durchsetzen“, sagte der ehemalige Bundestagsabgeordnete der Grünen im Interview mit der „Frankfurter Rundschau“. mehr
Jörg Schiller von der Universität Hohenheim sieht ein mögliches EU-weites Provisionsverbot in der Anlageberatung kritisch: „Ich halte Provisionen weiterhin für ein geeignetes Instrument, wenn sie richtig ausgestaltet sind“, sagte der Versicherungswissenschaftler im Interview mit Pfefferminzia – und äußerte sich darin auch zur provisionskritischen Studie der Uni Regensburg. mehr
Honorarfinanz-Vorstand Davor Horvat ist naturgemäß ein Verfechter der Finanzberatung gegen Honorar. Trotzdem rät er von einem Provisionsverbot zum jetzigen Zeitpunkt ab, da dieses „eine ganze Reihe an Kollateralschäden“ nach sich zöge. In seinem Gastkommentar fordert er eine bessere Regulierung, „statt einseitig Provisionen zu verteufeln“. mehr