Ist für die Finanztransaktionssteuer verantwortlich: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). © picture alliance/Kay Nietfeld/dpa
  • Von Juliana Demski
  • 11.12.2019 um 14:44
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:05 Min

Seit 2011 tüfteln Politiker an einem Gesetz für eine Börsensteuer. Nun gab Bundesfinanzminister Olaf Scholz bekannt, erstmals eine Vereinbarung zwischen zehn Ländern erreicht zu haben. Ein finaler Gesetzesentwurf liege nun vor.

Die große Finanzkrise im Jahre 2008 hat für großen Wirbel in der Börsenwelt gesorgt – Nachwirkungen sind bis heute spürbar. Politiker sind sich seither einig: Eine Börsensteuer muss her, bei der auch Banken, Börsen und Finanzspekulanten Steuern zahlen sollen. Laut Finanzminister Olaf Scholz gibt es nun einen Lichtblick in der Verhandlung: „Wir sind jetzt erstmals seit 2011 so weit, dass wir eine Vereinbarung erreichen können“, schrieb Scholz in einem Brief an europäische Finanzminister. Darüber berichtet die „Süddeutsche Zeitung“, der der Gesetzentwurf des Bundesfinanzministers vorliegt.

Scholz’ Gesetzentwurf für die sogenannte Finanztransaktionssteuer ist aber zunächst nur ein erster Schritt in Richtung Börsensteuer. Er sieht vor, zunächst in nur zehn Ländern – Deutschland, Belgien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Slowenien und die Slowakei – Aktieneinkäufe zu versteuern. 0,2 Prozent des Geschäftswerts sollen dort zukünftig an den Fiskus gehen, wenn Anleger Aktien von Unternehmen kaufen, die mehr als eine Milliarde Euro wert sind. In Deutschland gibt es 145 solcher Unternehmen.

Scholz sieht laut der Zeitung aber auch Ausnahmefälle vor:

Börsengänge von Unternehmen, die frisches Kapital schöpfen wollen, seien ausgenommen. Jedes Land dürfe zudem vorerst selbst entscheiden, ob auch Aktienfonds und ähnliche Produkte zur privaten Altersvorsorge besteuert werden sollen. Noch stehe auch nicht fest, ob die Aktiensteuer in Deutschland auf private Rentenvorsorge-Produkte erhoben werden soll.

Laut Scholz könnten mithilfe der Aktiensteuer zusätzliche Einnahmen von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr zusammenkommen. Das Geld solle unter anderem für die Finanzierung der Grundrente genutzt werden. Der Gesetzesvorschlag soll auf dem nächsten Treffen der Finanzminister unterschrieben werden und dann ab 2021 gelten.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025