Gerade die Bereich Finanzen und Gesundheit machen vielen künftigen Rentnern Sorgen. © GDV
  • Von Redaktion
  • 27.03.2017 um 10:40
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Nur 18 Prozent der künftigen Rentner schätzen ihre Zukunft optimistisch ein. Denn 58 Prozent gehen davon aus, dass es in wenigstens einem der drei Lebensbereiche Gesundheit, Finanzen und soziale Kontakte später mal nicht so rund laufen wird. Das zeigt eine Studie des Sinus-Institutes im Auftrag der Initiative „7 Jahre länger leben“.

„Besorgnis erregend ist aber, dass 26 Prozent in zwei oder sogar drei Gebieten mit großen Schwierigkeiten rechnen“, sagt die Direktorin Sozialforschung am Sinus-Institut, Silke Borgstedt. „Wenn die Befürchtungen dieser Menschen sich bewahrheiten, dann entsteht hier eine große Problemgruppe.“ Für die Studie haben die Marktforscher des Sinus Instituts 1.000 Personen zwischen 40 und 55 Jahren online befragt.

Nur 18 Prozent schauen danach optimistisch in ihre Zukunft. Die Ursachen dafür liegen dabei oft im „Heute“, sagt Borgstedt. „Die Menschen, die heute wenig körperlich aktiv sind, machen sich Sorgen um ihre Gesundheit von morgen.“ Und wer heute kein Geld oder keine Muße habe, etwas fürs Alter zurückzulegen, schaue eben nicht besonders fröhlich auf die finanzielle Situation als Rentner.

Am häufigsten rechnen die künftigen Rentner mit gesundheitlichen Problemen im Alter. „38 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass ihr körperlicher Zustand im Alter schlecht sein wird“, sagt die Expertin.

Mehr Zuversicht gibt es in Sachen Finanzen: Ein Viertel der Befragten erwartet in der Rente eine gute finanzielle Situation. 37 Prozent rechnen aber mit Problemen. „Darunter sind auch viele Menschen mit durchschnittlichem oder überdurchschnittlichen Einkommen, die erwarten, ihren Lebensstandard nicht halten zu können“, so Borgstedt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025