- Von Manila Klafack
- 07.08.2020 um 13:23
Der Versicherungsvertrieb und die Kapitalanlage der Versicherer werden am ehesten unter den Folgen der Corona-Beschränkungen leiden. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Befragung der Versicherungsforen Leipzig im Juni unter 229 Experten aus Versicherungsunternehmen.
Eine weitere Erkenntnis: Die Arbeitsweisen in vielen Unternehmen wurden digitalisiert und das solle auch beibehalten werden, sagen 92 Prozent der Befragten. Fast vier von fünf stimmen ferner der Aussage zu, dass die Abläufe für Krisensituationen getestet und verbessert werden konnten.
Zudem gaben 88 Prozent der Befragten an, der Umzug ins Homeoffice habe problemlos funktioniert – und dort verbringt der Großteil der Beschäftigten auch noch viele Wochen nach dem Lockdown seine Arbeitszeit. Rund 60 Prozent der Befragten gaben im Juni an, an vier bis fünf Tagen in der Woche von Zuhause zu arbeiten. Bei jedem vierten (23,6 Prozent) ist das an zwei bis drei Tagen je Woche der Fall. 14 Prozent arbeiten noch oder wieder ausschließlich im Büro.
Können die Versicherer Homeoffice?
Allianz-Chef will mehr im Homeoffice arbeiten und weniger reisen
Diese Policen greifen bei Cyberschäden im Homeoffice
Zudem wünscht sich die große Mehrheit von 90 Prozent auch weiterhin eine flexible Wahl des Arbeitsortes, auch für die Zeit nach Corona. Die größte Herausforderung habe bei der Arbeit von zu Hause aus demnach darin bestanden, dass der fachliche und informelle Austausch in der „Kaffeeecke“ fehlte. 87 Prozent geben das an.
60 Prozent sahen bei der Zusammenarbeit/Kommunikation aus dem Homeoffice heraus die größte Herausforderung. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) nennt außerdem die Führung aus der Ferne schwierig. Die technische Ausstattung inklusive der Internetgeschwindigkeit trug bei 40 Prozent der Umfrageteilnehmer zu Problemen in der Zusammenarbeit bei.
Neue Normen in der Arbeitswelt setzen
Damit das mobile Arbeiten künftig funktionieren könne, müssten durch geeignete Kommunikationsstrukturen neue Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die genannten Herausforderungen zu minimieren und die Vorteile der flexiblen Zusammenarbeit auszubauen, so ein Fazit aus der Umfrage. Die Corona-Krise habe zu weitreichenden Veränderungen in der Arbeitswelt geführt. Darum sei eine der größten Chancen für die Assekuranz, nach dieser Corona-Krise neue Normen in der Arbeitswelt zu setzen.
Der Digitalisierungsschub sei der zweite große Faktor, der der Studie zufolge „auch nach der Krise spürbar sein wird“. Die digitale Kontaktaufnahme sowohl durch die Kunden als auch durch die Vermittler habe deutlich zugenommen.
Auch in anderen Bereichen wie dem Schadenmanagement wurden vermehrt digitale Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Chat oder Webformulare) genutzt, um einen Schaden zu melden. Die Kontaktbeschränkungen haben offensichtlich den digitalen Kundenkontakt befördert. Künftig werden die Ansprüche der Kunden an digitale Kontaktmöglichkeiten weiter steigen, so die Prognose der Versicherungsforen Leipzig.
0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren