Benzinpreise in Berlin als Symbol für Inflation: Tanken ist inzwischen für manche zur Tortur geworden © picture alliance/dpa | Jörg Carstensen
  • Von Andreas Harms
  • 30.03.2022 um 18:15
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:30 Min

Eine neue schlechte Nachricht für den Geldbeutel. Im März stiegen die Preise in Deutschland so stark wie seit über 40 Jahren nicht mehr.

Die Inflationsrate lag im März bei voraussichtlich 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das meldet das Statistische Bundesamt. Es handelt sich dabei um vorläufige Zahlen. Der mit anderen Euroländern harmonisierte Verbraucherpreisindex deutet sogar eine Inflation von 7,6 Prozent an.

Solche Werte gab es zuletzt vor über 40 Jahren, im Oktober 1981 lag im damaligen Westdeutschland der Rekordwert bei 7,5 Prozent. Damals hatte der erste Golfkrieg den Ölpreis stark steigen lassen.

Heute treiben die erneut stark gestiegenen Preise für Erdgas und Erdöl und dessen Folgeprodukte den Wert, heißt es vom Statistikamt. Außerdem sei es erneut zu Lieferengpässen gekommen. Das endgültige Ergebnis für die März-Inflation verkünden die Statistiker am 12. April.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025