Die Grafik zeigt, wie sich ein Einzahlplan von monatlich 100 Euro in den Aktienindex Dax seit 1981 entwickelt hätte (ohne Kosten). © Quelle: Pfefferminzia • Illustrationen: Freepik / www.flation.com, stories / Freepik
  • Von Andreas Harms
  • 25.04.2022 um 15:31
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 06:20 Min

Die jüngsten Einbrüche an den Börsen könnten Anleger bestätigen, die Sparverträge nur mit Garantien wollen. Doch das ist ein Trugschluss. Kein Crash brachte lang laufende Einzahlpläne bisher in Verlustgefahr. Stattdessen sind Garantien einfach teuer.

Wie stark Garantien die Rendite am Ende bremsen, lässt sich leider nicht pauschal sagen. Das hängt nämlich davon ab, wie sich die Märkte entwickeln, welche Rendite sie in der langen Laufzeit abliefern und vor allem wie oft Aktien in dieser Zeit abstürzen und teure Eingriffe nötig machen.

Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften näherte sich der Sache in einer Studie. Anhand eines Modells mit rund 10.000 Szenarien errechneten die Forscher, wie unterschiedlich hohe Garantieniveaus bei unterschiedlichen Garantiemodellen wirken. Die Tabelle auf Seite 31 zeigt einige Ergebnisse daraus. Leider fehlen in der Studie Daten für ein Vergleichsmodell ohne Garantie, weshalb der Preis der Garantie an sich nicht ersichtlich wird.

Grafik vergrößern

Dieses Datenloch füllt der Versicherer WWK, indem er in einer Beispielrechnung seine Premium-Fondsrente mit dem Garantietarif Intelliprotect vergleicht. Letzterer funktioniert mit einem I-CPPI-System und hätte mit einem Indexfonds auf den US-Aktien­index S&P 500 über 37 Jahre bei einer Beitragsgarantie von 80 Prozent eine durchschnittliche Rendite von 5,8 Prozent gebracht.

Ohne Garantie wären es 8,2 Prozent gewesen. Rechnet man das mal ganz einfach mit 100 Euro Sparrate hoch, ergibt sich ein Endguthaben von 268.000 Euro gegenüber 152.000 Euro. Macht eine Differenz von 116.000 Euro. Das wäre dann der Preis für einen ruhigen Schlaf.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025