- Von Barbara Bocks
- 28.03.2025 um 15:38
Personalisiertes Wiederanlage-Management
Ein systematisches und personalisiertes Wiederanlage-Management könnte den Unterschied machen. Versicherer, die in der Lage sind, Kunden maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten und regelmäßig in Kontakt zu bleiben, können nicht nur mehr Kunden dazu bewegen, ihr Kapital erneut anzulegen, sondern auch ihre Kundenbindung und Wettbewerbsposition erheblich stärken. Das Marktpotenzial ist da – es wird jedoch vielfach noch nicht ausgeschöpft.
Die Erfahrungen von Assekurata zeigen, dass der Schlüssel zu einer erfolgreichen Wiederanlage-Strategie darin besteht, Kunden kontinuierlich und aktiv anzusprechen. Eine einmalige Ansprache zum Zeitpunkt des Ablaufs reicht in der heutigen Zeit nicht mehr aus. Vielmehr müssen Versicherer langfristige Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen, um Vertrauen zu schaffen und die Wiederanlagequote zu steigern.
Außerdem sollten Versicherer maßgeschneiderte Angebote entwickeln. Ein Standardprodukt wird selten die Bedürfnisse jedes Kunden abdecken. Vielmehr sollten Versicherer ihre Angebote zur Wiederanlage an die individuelle Lebenssituation des Kunden anpassen. Das erfordert eine detaillierte Analyse der finanziellen und persönlichen Lage des Kunden und eine darauf abgestimmte Beratung.
Ganzheitliche Ruhestandsplanung ist gut, um Kunden zu binden
Auch eine ganzheitliche Ruhestandsplanung ist ein gutes Instrument, um Kunden zu binden. Kunden, die eine umfassende Ruhestandsberatung erhalten, sind weniger geneigt, ihren Versicherer zu wechseln. Eine solche Beratung umfasst nicht nur die Kapitalanlage, sondern auch die gesamte Lebensplanung im Ruhestand, einschließlich Pflegevorsorge und Vermögensübertragung. Nicht zuletzt spielen hier auch steuerliche Fragen eine Rolle.
Für Versicherer bedeutet das, dass sie nicht nur ein Produkt verkaufen, sondern eine langfristige Beziehung aufbauen müssen. Diese Beziehung sollte auf die persönlichen Lebensziele und Wünsche des Kunden eingehen. Eine erfolgreiche Ruhestandsplanung erfordert daher nicht nur Produktwissen, sondern auch empathische Fähigkeiten und die Bereitschaft, sich intensiv mit der Lebenssituation des Kunden auseinanderzusetzen.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren