Sorgen wegen der Steuer: Wer bald vererbt, sorgt sich um die Belastung für die Erben © picture alliance / dpa-Zentralbild/ZB | Hans-Jürgen Wiedl
  • Von Sabine Groth
  • 25.06.2024 um 12:37
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:50 Min

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Vermögen zu vererben. Was wäre Ihnen dabei wichtig? Einer Umfrage zufolge steht bei vielen das Thema Steuern oben auf der Agenda, aber auch andere Dinge spielen eine Rolle.

Liechtenstein Life wollte wissen, was Menschen beim Vererben eines Vermögens wichtig ist. Daher hat der Versicherer das Meinungsforschungsinstitut Civey beauftragt, in einer repräsentativen Online-Umfrage bei Bundesbürgern ab 45 Jahren nachzufragen.

Am häufigsten (59,3 Prozent) klickten die Antwort „geringe Steuerlast für meine Erben“ an. Knapp die Hälfte der Befragten wünscht sich aber auch geringen bürokratischen Aufwand beim Vererben. Die Absicht, keine Schulden weiterzugeben, steht mit 44,6 Prozent an dritter Stelle.

Wer Kinder hat, ist beim Thema Steuern besonders sensibel: Unter Befragten mit Kindern im Haushalt ist 67,3 Prozent eine geringe Steuerlast für die Erben wichtig. Unterschiede zeigen sich auch, wenn es um die berufliche Stellung geht. Bei leitenden Angestellten hat eine geringe Steuerlast für die Erben mit 65,2 Prozent deutlich häufiger Priorität als beispielsweise bei Angestellten (56,7 Prozent) oder Arbeiterinnen und Arbeitern (54,7 Prozent).

Mögliche Erbstreitigkeiten blenden die Befragten offenbar weitgehend aus. Nur rund 14 Prozent haben sehr große oder eher große Sorge, dass es zu Erbstreitigkeiten kommen könnte. Knapp 70 Prozent der Befragten geben an, keine oder nur geringe Sorge zu haben. Bei Haushalten mit Kindern bekundet immerhin rund jeder fünfte seine Sorge, dass es in der Familie im Erbfall zu Konflikten kommen könnte.

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort