Ein Roboter der Firma Kuka füllt in Berlin beim Treffen von Wirtschaftsverbänden ein Glas mit Weizenbier. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 27.06.2017 um 11:38
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:35 Min

Viele Bundesbürger hätten nichts gegen einen Roboter-Kollegen einzuwenden. Statt Konkurrenz sehen sie in den mechanischen Mitarbeitern eher eine Unterstützung. Welche Aufgaben sie gerne an die Maschinen abgeben würden, lesen Sie hier.

Vor allem körperlich schwere oder unliebsame Aufgaben würden Erwerbstätige und Arbeitssuchende hierzulande gerne an Roboter übertragen. Dazu zählen neben ermüdenden Routinen (34 Prozent) etwa das Mitschreiben in Meetings (20 Prozent) oder das Kaffee kochen (19 Prozent).

Auch das Entgegennehmen von Kundenbeschwerden (18 Prozent) oder das Beantworten von Kundenanfragen (11 Prozent) würden die Bundesbürger gern an eine intelligente Maschine abgeben. Jeder Zehnte kann sich auch vorstellen, dass ein Roboter eine E-Mail-Antwort an den Chef verfasst.

Das zeigt die Online-Befragung „Beruf und Karriere 2017“ der Creditplus Bank, an der sich 1.008 Deutsche ab 18 Jahren beteiligt haben.

Die durchs Delegieren gesparte Zeit würden die Befragten lieber in Fortbildungen und Sprachkurse oder das Gründen eines eigenen Unternehmens investieren.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025