Ein Beratungsgespräch: Oft kündigen Lebensversicherungskunden ihre Police, ohne ihren Makler zu informieren. © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 10.12.2018 um 09:49
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:05 Min

Fast jeder vierte Besitzer einer Lebensversicherung hat schon mal eine Police gekündigt, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Gründe hierfür und warum Makler häufig zu spät von der Entscheidung ihrer Kunden erfahren, lesen Sie hier.

Fast jeder vierte Lebensversicherte hat bereits einmal in seinem Leben eine entsprechende Police selbstständig gekündigt, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Marktforschers Infas Quo im Auftrag des Policenkäufers Winninger. Dass es auch Alternativen zum Verkauf kennt indes nur jeder Zweite – und auch ihrem Makler geben die Kunden bei solch einer Entscheidung meist zu spät Bescheid.

„Aus zahllosen Gesprächen mit Maklern weiß ich, dass sie es viel zu oft nicht mit bekommen, wenn ihre Kunden ihre Lebensversicherungsverträge stornieren, denn das machen sie direkt beim Versicherer“, sagt Klaus Secker, Leiter Vertrieb bei Winninger. Häufig würden hier größere Vermögen aufgelöst, wodurch der Makler seine Bestandspflegeprovision verliert und damit „eine nicht unwesentliche regelmäßige Einnahme“, fügt Secker hinzu.

Warum lösen Versicherte ihren Vertrag auf?

Zu den Hauptbeweggründen zählen für 35 Prozent der Befragten finanzielle Probleme, durch die sie sich die Beitragszahlungen nicht mehr leisten können. Für 31 Prozent ist die stark gesunkene Rendite der Lebensversicherungen ausschlaggebend und 30 Prozent würden ihr Geld gern besser anlegen. Eine weitere große Gruppe – rund 28 Prozent – würde mit dem Geld Schulden tilgen und ähnlich viele Befragte (27 Prozent) gaben im Rahmen der Umfrage Arbeitslosigkeit als Anlass einer vorzeitigen Vertragsbeendigung an.

Dabei könnten sowohl Kunde als auch Makler von einem gemeinsam beschlossenen Verkauf der Lebenspolice profitieren, betont man bei Winninger. Der Kunde erhalte etwas mehr Geld als vom Versicherer bei Kündigung und behält einen reduzierten Todesfallschutz, der sonst komplett entfiele – zugleich behalte der Makler seine Bestandspflegeprovision.

„Die Umfrage zeigt, dass es für Makler viele Gesprächsansätze gäbe, um den Kunden enger zu betreuen und einer Kündigung der Lebensversicherung vorzubeugen“, resümiert Winninger-Mann Secker.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Das sind die besten Online-Kampagnen von Versicherern
Mit bester Maklerbewertung und den meisten Touchpoints

Das sind die besten Online-Kampagnen von Versicherern

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Ich glaube an das Geschäftsmodell“
Stefan Liebig steigt bei Scala Finanzgruppe ein

„Ich glaube an das Geschäftsmodell“

„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

Skip to content