Unfallversicherung
Bei der Ergo Gruppe gibt es Änderungen im Vorstand. Ab 1. Januar 2019 wird er nur noch aus fünf statt sechs Mitgliedern bestehen. Monika Sebold-Bender verlässt den Vorstand in gegenseitigem Einvernehmen zu Ende Dezember. mehr
Gutachten, Gegengutachten. Prozesse zwischen Unfallopfern und Versicherungen ziehen sich manchmal über mehrere Jahre hin. Das habe „möglicherweise Methode“, berichtet das WDR-Politmagazin Westpol. Darin wird auch an den Fall eines ehemaligen Ergo-Vertreters erinnert, der sieben Jahre nach seinem Unfall immer noch mit dem Düsseldorfer Versicherer streitet. mehr
Für unabhängige Vermittler ist das Kompositgeschäft eine wichtige Ertragssäule. Aber welche Anbieter sind die Lieblinge der Makler? Neueste Erkenntnisse liefert eine aktuelle Umfrage. mehr
Die gesetzliche Unfallversicherung muss einem Bestatter, der sich beim Anheben eines Leichnams verletzt, eine Leistung zuerkennen. Solch ein Vorfall sei als Arbeitsunfall zu werten, urteilten die Richter des Landessozialgerichts Baden-Württemberg. mehr
Im Rahmen einer Analyse wurden Verbraucher zu ihrer Meinung über private Unfallversicherungen befragt. Welche der 35 Anbieter besonders gut wegkamen, lesen Sie hier. mehr
Studenten genießen Unfallversicherungsschutz – allerdings nicht auf Uni-Partys. Das entschied nun das Sozialgericht Mainz. mehr
Wer nach Arbeitsunfällen und sogenannten Berufskrankheiten nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr arbeiten kann, kann sich an die gesetzliche Unfallversicherung wenden. Doch die ziert sich oft – man würde dort lieber erst einmal ablehnen und dann abwarten, ob sich die Leute wehrten, berichtet Juristin Monika Steinbring dem Radiosender HR-Info. mehr
Auch Fußballprofis können sich auf die gesetzliche Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in den ersten sechs Wochen verlassen. Danach sind sie über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert – doch rund 90 Prozent der Bundesligaprofis stocken die Zahlungen durch eine private Versicherung auf. mehr
Die Schweizer Versicherungsgruppe Baloise hat kurz vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland die Ergebnisse einer Studie zur Verletzungsgefahr beim Fußball vorgelegt. Rein nach Zahl der Verletzungen ist Fußball demnach die gefährlichste Sportart der Welt. mehr