Unfallversicherung
Die neue Unfallversicherung „Gleichgewicht“ des Volkswohl Bunds macht einiges anders als klassische Unfalltarife. So ist etwa der Invaliditätsgrad bei diesem Produkt irrelevant, stellt Policen-Polizist Philip Wenzel fest. mehr
Dürfen Zahlungen der privaten Unfallversicherung auf die sogenannte Beschädigtenrente nach dem Opferentschädigungs-Gesetz angerechnet werden? Ja, entschied das Sozialgericht Dresden. mehr
Unfälle, bei denen sich lediglich die Vorschäden des Versicherten verschlimmern, sind ebenfalls vom Versicherungsschutz im Rahmen der privaten Unfallversicherung gedeckt. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschieden. mehr
Ein Unfall im versicherungstechnischen Sinn ist ein sehr genau definiertes Ereignis. Das ist vielen Versicherten aber nicht bewusst. Aus Unwissenheit lassen sie daher bei der Beschreibung des Unfalls relevante Details weg – was im schlimmsten Fall zur Nicht-Leistung des Versicherers führen kann. Rechtsanwalt Frank Vormbaum hat einige Tipps parat, auf die Versicherte achten sollten. mehr
Ein Arbeitnehmer, der sich vom Homeoffice in die Küche begibt, um dort ein Glas Wasser zu trinken, genießt keinen Unfallversicherungsschutz. Darauf weist der Rechtsschutzversicherer Arag auf Basis eines Urteils des Bundessozialgerichts hin. mehr
Mit dem Einstieg ins Berufsleben fängt für viele auch der Ernst des Lebens in Sachen Geld an: Man muss sich selbst um die Finanzen kümmern, um Versicherungen und Altersvorsorge. Ein paar Tipps, wie das gelingen kann, hat Makler Mike Hofmann in seinem Gastbeitrag parat. mehr
Um das Thema Versicherung ranken sich viele Irrtümer, etwa, dass man immer sofort nach Vertragsabschluss geschützt ist. Nö, kann man so nicht sagen. Das Vergleichsportal Toptarif hat einige typische Irrtümer zusammengestellt. Wir stellen drei vor. mehr
Vor wenigen Wochen hinterließ das Sturmtief „Egon“ Schäden in Höhe von rund 100 Millionen Euro als es über Deutschland hinweg zog – und der nächste Wintersturm kündigt sich bereits an: Am Donnerstag soll „Thomas“ unter anderem die Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf erreichen. Es gilt also: Narrenkappe festzurren – und den Versicherungsschutz am besten auch gleich. mehr
Benachteiligt das Versicherungsrecht die Geschädigten? Mit dieser Frage hat sich jüngst die Recherche-Plattform Correctiv beschäftigt und dabei vor allem die Rolle der bei Versicherern beliebten Kanzlei Bach Langheid Dallmayr (BLD) untersucht. Ein geschädigter Versicherungsvertreter, der seinen ehemaligen Arbeitgeber Ergo verklagte, konnte sich kürzlich gegen die vom Konzern beauftragte Kanzlei vor Gericht durchsetzen – vorbei ist die Auseinandersetzung damit aber noch nicht. mehr