Vergütung
Wie ist es um die Unabhängigkeit von Maklerinnen und Maklern bestellt, die an Pools und anderen Dienstleistern angebunden sind? Und wofür werden sie konkret genutzt? Wissenschaftler Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund hat das in einer Studie untersucht, die er im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) erstellt hat. Erste Kernaussagen präsentiert Beenken im Interview mit Pfefferminzia. mehr
Viele Makler sind verunsichert, was die Zukunft der Provisionsregelung angeht. Als alternatives Vergütungsmodell rückt die Vermittlung von Nettopolicen deshalb in den Fokus. Über seine Erfahrungen in diesem Bereich spricht Kay Rogalla, Finanzfachwirt und Geschäftsführer der Optima GmbH. mehr
Vielen Kunden ist nicht klar, welche Kosten für sie bei einem Versicherungsvertrag anfallen. Dazu zählen die Abschlussprovision, aber auch die während der Laufzeit eines Vertrags entstehenden Kosten. Bei Nettotarifen sind diese Kosten im Vergleich geringer als bei Provisionstarifen – und das kann sich ordentlich auf den Wert des Vertrags zum Laufzeitende auswirken. mehr
Die am Freitag vorgestellten Ergebnisse der Sondierungsgespräche zeigten in den Bereichen Altersvorsorge und Gesundheitspolitik einen „erfreulichen Pragmatismus“, lobt Martin Klein, Vorstand des Vermittlerverbandes Votum. Zuvor betonte der bestens vernetzte Klein gegenüber Pfefferminzia: „Wir werden nicht übermorgen ein Provisionsverbot erleben.“ mehr
Die Honorarberatung steht für den Königsweg in der unabhängigen Finanzberatung. Dabei kann der Berater zwischen verschiedenen Honorarformen wählen. Welche das sind, erfahren Sie hier. mehr
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) erhofft sich von einer künftigen Bundesregierung, dass diese „umfassend die sozialpolitische Bedeutung“ des Vermittlerberufes anerkennt. Dies sei die Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit, wie BVK-Präsident Heinz erklärte. Dazu gehöre auch der Erhalt des Provisionssystems. mehr
Lebens- und Rentenversicherungen gelten hinsichtlich ihrer Kosten für den Kunden als intransparent. Wie Nettopolicen genau hier ansetzen und Makler und Vermittler gegenüber Kunden Argumentationshilfen liefern, erzählt Stephan Bruckner, Director Sales Department Germany bei Liechtenstein Life. mehr
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat es begrüßt, dass die politische Mitte nach der Bundestagswahl gestärkt worden sei und hofft nun darauf, dass es zügig zu einer Regierungsbildung kommt. „Die Reformagenda für den Standort Deutschland ist lang“, erklärte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. mehr
Folgt dem Wahl-Krimi zügig der Koalitionspoker? In der Versicherungsbranche schaut man vor allem darauf, wie es unter einer Ampel- oder Jamaika-Koalition mit den Reformen bei der Vorsorge und den Rahmenbedingungen im Vertrieb weitergeht: Versicherungswissenschaftler Matthias Beenken sagt im Interview, wo die Reise hingehen könnte – und bedauert, dass die Honorarberatung „immer noch viel zu ideologisch gesehen“ werde. mehr