Wladimir Putin: In Zusammenarbeit mit Großbritannien hat die EU neue Sanktionen gegen Russlands Präsident beschlossen. © picture alliance/dpa/POOL | Mikhail Metzel
  • Von Juliana Demski
  • 03.06.2022 um 14:09
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:15 Min

Das sechste Sanktionspaket der Europäischen Union (EU) gegen Russland soll ein koordiniertes Versicherungsverbot für die Öltanker Russlands beinhalten. Mit im Boot sei der britische Versicherungsmarkt „Lloyd’s of London“, heißt es. Dieser besitzt eine Monopolstellung in der Seeversicherungsbranche.

Der Export von Rohöl gehört zu Russlands wichtigsten Geldquellen – und genau hier setzt die Europäische Union mit ihrem sechsten Sanktionspapier nun an. In Zusammenarbeit mit dem britischen Versicherungsmarkt „Lloyd’s of London“ soll sie ein Versicherungsverbot für russische Ölfrachter beschlossen haben. Das berichtet die „Bild“-Zeitung unter Berufung auf die „Financial Times“.

Lloyd’s dürfte also tatsächlich ernst machen: Bereits vor einigen Tagen hatte die Versicherungsbörse signalisiert, dass sie die beschlossenen Sanktionen gegen Russland voll mittragen wolle (wir berichteten).

Schwere Einschnitte für Putin zu erwarten

Wegen der Monopolstellung von Lloyd’s in der Seeversicherungsbranche dürfte der Beschluss Russlands Fähigkeit, Öl zu exportieren, stark einschränken. Denn ohne Versicherung hätten es die Frachter schwer, auf fremden Territorialgewässern zu fahren. Sie dürften dann wohl nur noch Häfen ansteuern, die bereits mit dem Kreml kooperieren oder von ihm kontrolliert werden.

Auf der anderen Seite wäre im Falle eines Versicherungsverbots aber auch mit einem erneut steigenden Druck auf die globalen Rohstoffmärkte zu rechnen. „Die einzige Komplikation besteht darin, sicherzustellen, dass es sich überhaupt um russisches Öl handelt“, zitiert die Bild-Zeitung einen Lloyd’s-Vertreter. „Es ist nicht die einfachste Aufgabe der Welt, aber auch nicht unmöglich“.

Die britische Regierung schweigt laut dem Bericht noch zu den Sanktionsplänen. Laut der „Financial Times“ dürfte sich das aber bald ändern.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen