Kundenberatung
Der Makler als Unternehmer muss sich früher oder später die Frage stellen, welchen Kunden er welche Services zukommen lassen will. Und das ist auch gut so, meint Unternehmensberater Peter Schmidt. Warum eine Kundenklassifizierung in seinen Augen durchaus sinnvoll ist. mehr
Gesetzlich krankenversichert sein, sich aber trotzdem wie ein Privatpatient fühlen? Mit privaten Krankenzusatzversicherungen für den stationären und ambulanten Bereich ist das möglich. Worauf man dabei achten sollte. mehr
Ob nach Frostschaden oder Rohrbruch – kommt es zu einem Schaden durch austretendes Leitungswasser, kann das sehr schnell sehr teuer werden. Gerade bei älteren Gebäuden mit Rohrsystemen, die 30 Jahre oder älter sind, ist die Gefahr für Schäden hoch. mehr
Digitale Versicherungsmanager oder -makler versprechen eine komfortable, zentrale Verwaltung aller Policen des Kunden. Versicherer, denen es nicht gelingt, eigene Manager aufzubauen und die Kunden dorthin zu lotsen, droht der Verlust des direkten Kundenkontakts. Wie Versicherer jetzt handeln sollten, erklären Michael Seibold und Robert Meitz vom Hamburger Beratungsunternehmen Berg Lund & Company in ihrem Gastbeitrag. mehr
Da die Deutsche Rentenversicherung einer Frau 18 Jahre lang keine „große Witwenrente“ gezahlt hat, erhält diese jetzt eine Nachzahlung in Höhe von 51.279 Euro. Den Fehler deckte ein Mitarbeiter des Sozialverbands VdK Bayern auf. mehr
Die Deutschen sind gefrustet: Europaweit sind sie am wenigsten zufrieden mit den Erträgen aus ihren Sparbemühungen. Gleichzeitig haben sie auch die meiste Angst vor Risiken. Hier sind Berater gefragt. mehr
In Bremen (69 Prozent) und Thüringen (67 Prozent) ist Altersarmut besonders häufig ein Thema im Umfeld von Ruheständlern. Das geht aus einer Umfrage unter 1.698 Rentnern im Auftrag der Axa hervor. In Hessen hat die Sorge davor, nicht genug Geld zum Leben zu haben, dagegen eine deutlich niedrigere Bedeutung (50 Prozent), wie die Grafik von Statista zeigt. mehr
Nicht immer geht die Kündigung eines Versicherungsvertrags vom Versicherungsnehmer aus. Häufen sich Schadenfälle, wollen die Gesellschaften dieses Risiko lieber nicht in ihrem Bestand und sprechen eine ordentliche, und manchmal auch eine außerordentliche Kündigung aus. Was das bedeutet, lesen Sie hier. mehr
Joachim Haid, Riester-Experte und Softfin-Chef, über sein neues Gesundheitsprogramm PaleoMental, vermeidbare Zivilisationskrankheiten, die Gesundheit von Maklern, und Versicherungen als Gesundheitsmanager des Kunden. mehr