Marketing per Omnikanal-Technik (Symbolbild): Zukunft des Versicherungsvertriebs? © picture alliance / Zoonar | Kheng Ho Toh
  • Von Sabine Groth
  • 17.04.2024 um 11:27
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Digitalisierung, Daten und Demografie stellen Versicherer und ihre Vertriebspartner vor neue Herausforderungen. Die Brancheninitiative Insurlab untersucht nun, wie sich die Branche verändert. Daraus ergeben sich fünf wichtige Erkenntnisse.

Insurlab Germany, eine Brancheninitiative für Digitalisierung und Innovation in der Versicherungswirtschaft, analysiert in einem Whitepaper die Zukunft des Versicherungsvertriebs. Es geht um digitale Entwicklungen und Innovationen, Omnikanal-Strategien und die Bedeutung einer guten Kundenerfahrung. Aufstrebende Trends wie Embedded Insurance und die Beteiligung von Start-ups und Scale-ups an der digitalen Transformation werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Laut Philipp Johannes Nolte, Senior Program Manager des Insurlab Germany und verantwortlich für die Publikation, lassen sich fünf wichtige Erkenntnisse aus dem Whitepaper ziehen.

Erstens nehmen Online-Abschluss und -Beratung zu. Die Möglichkeit, Versicherungen online abzuschließen, werde immer selbstverständlicher, insbesondere im Ausschließlichkeitsvertrieb, so Nolte. Dennoch sei, insbesondere bei komplexeren Versicherungsprodukten, auch bei einem Online-Abschluss persönliche Beratung nötig.

Zweitens gewinnt der hybride Vertrieb an Bedeutung. Trotz zunehmender Digitalisierung dominiert nach wie vor der traditionelle Versicherungsvertrieb. Die Pandemie hat den Trend zum hybriden Modell jedoch beschleunigt. Versicherungsvertreter und Makler nutzen zunehmend digitale Tools, um ihre Angebote in einem Multikanal-Setup zu präsentieren. So können sie die Kunden flexibel erreichen und beraten.

Drittens wird die Customer Experience, also das Kundenerlebnis, zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Versicherungsgesellschaften, die ihrer Kundschaft über alle Kommunikationskanäle hinweg gute Erfahrung bieten können, könnten sich signifikante Wettbewerbsvorteile sichern, meint Nolte.

Viertens gelten Omnikanal-Strategien als zukunftsweisend. Ihre zunehmende Verbreitung deute darauf hin, dass Versicherer ihren Kunden ein nahtloses Erlebnis über alle Berührungspunkte hinweg bieten wollen, erläutert Nolte. Wichtig dabei seien tiefgreifende Integration und Koordination zwischen den verschiedenen Vertriebskanälen.

Fünftens prägen digitale Innovationen den Versicherungsvertrieb. Zahlreiche Start-ups treiben die digitale Transformation im Versicherungssektor voran. Personalisierte Kundenkommunikation, KI-gestützte Beratung oder automatisierte Maklerunterstützung sind nur einige Beispiele für technologische Innovationen für einen effizienten Vertrieb.

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Es ist extrem wichtig, Trends frühzeitig zu erkennen“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

Skip to content