Vertrieb
Im ersten Teil der großen Umfrage unter den digitalen Vorreitern der Versicherungsbranche ging es um ihre Lehren aus dem Jahr 2021. In diesem zweiten Teil der Umfrage wollte unser Gastautor MarKo Petersohn, As im Ärmel, von seinen Branchenkolleginnen und -kollegen wissen, worauf sie 2022 den Fokus legen wollen. Welche Projekte anstehen, erfahren Sie hier. mehr
Welche Chancen haben Nettopolicen, als transparente und oft günstigere Alternative zu Provisionstarifen aus ihrem Nischendasein hervorzutreten? Das besprach Pfefferminzia mit vier Branchenexperten. mehr
90 Prozent der Vermittlerinnen und Vermittler sind nicht klar positioniert. Viele waren bisher eher Produktverteiler mit Beratungsansatz und Dokumentationspflichten. Das Thema wird unterschätzt, stellt Businesscoach Jürgen Zirbik fest. Ohne eine klare Positionierung werde das Geschäft künftig aber nicht mehr funktionieren. In seiner Kolumne plädiert er dafür, das Thema nun anzugehen. mehr
Wenn eine Arbeitnehmerin nach dem Mutterschutz vorübergehend anderen Aufgaben im Betrieb nachgeht als es ihrem eigentlichen Beruf entspricht – auf welche Tätigkeit muss dann eine beantragte Berufsunfähigkeit abgeklopft werden? Den kniffligen Fall, über den das OLG Saarbrücken zu entscheiden hatte, stellt Rechtsanwalt Björn Jöhnke in seinem Gastbeitrag vor. mehr
Die Inflationsrate in Deutschland ist erstmals seit fast 30 Jahren wieder über die 5-Prozent-Marke gestiegen. Das meldet das Statistische Bundesamt für November 2021. Insbesondere die im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegenen Energiekosten seien ein Treiber der Teuerungsrate. mehr
Makler und Mehrfachagenten waren 2020 erstmals der führende Vertriebskanal für das Neugeschäft mit Lebensversicherungen – auf Kosten der Ausschließlichkeit. So lautet das Kernergebnis der 22. Vertriebswege-Studie zur Lebensversicherung, die das Maklerunternehmen Willis Towers Watson veröffentlicht hat. mehr
Es gibt zwei Lager in der Versicherungsbranche, beobachtet Unternehmensberater Sebastian Heithoff: zum einen die maximal Modernen, zum anderen die Konservativen. Nicht selten blickt die eine Fraktion jeweils skeptisch auf die andere. Richtig spannend werde es aber dann, wenn beide Seiten über ihren Schatten sprängen und das Beste aus Tradition und Innovation herausholten, findet er. Mehr dazu lesen Sie in seinem Gastbeitrag. mehr
Spätestens im Sommer 2022 müssen Makler und Vermittler ihre Kunden danach befragen, ob und welche Nachhaltigkeitspräferenzen sie bei Lebens- und Rentenversicherungen haben. Darum hat der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute zusammen mit Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund seine Checkliste entsprechend überarbeitet. mehr
Viele Menschen schieben wichtige Entscheidungen gern auf oder treffen sie auf der Basis irrationaler Annahmen. In Politik und Wirtschaft wird deshalb schon länger die Idee diskutiert, wie durch gezielte Interventionen – von Experten als „Nudging“ bezeichnet – Verhalten gesteuert werden kann. Was das für den Bereich der Altersvorsorge bedeutet, hat jetzt eine aktuelle Studie untersucht. mehr