VertriebVertrieb

Werbung

Gut 13.000 zulässige Beschwerden haben den Versicherungsombudsmann im vergangenen Jahr erreicht, 8 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Beschwerden gegenüber Versicherungsvermittlern nahmen im gleichen Verhältnis ab – vor allem der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) freute sich über den „historisch niedrigen Stand“. Doch es gibt auch Verlierer. mehr

Derzeit muss der Versicherungsvertrieb wegen der Corona-Krise umdenken, um Kunden zu erreichen – und das Vergleichsportal Check24 will das nutzen, um sein eigenes digitales Beratungsangebot zu stärken. Wie das Unternehmen nun meldete, verzeichne das Portal eine stetig wachsende Nachfrage nach einer persönlichen Beratung per Screensharing – vor allem im Vorsorgebereich. mehr

Nach einem Versicherungsschaden, beispielsweise einem Brand auf dem Firmengelände, können die Wiederbeschaffungskosten von Einrichtungsgegenständen, Maschinen und Waren aufgrund der Corona-Krise gestiegen sein. Reicht die vereinbarte Preisdifferenzversicherung dann aus? Jörg Winkler, Vorstand des Assekuradeurs ConceptIF, erklärt in seinem Gastbeitrag, was es zu beachten gilt. mehr

Das Image von Versicherungsvermittlern aufzubessern, ist eine Sisyphos-Arbeit – der Versicherungsverband GDV hat sich nun daran gemacht, einen neuen Stein ins Rollen zu bringen. Mit der Initiative „Werde #Insurancer“ versucht der Verband ab sofort, junge Menschen für den Vermittler-Beruf zu begeistern. Pfefferminzia hat sich das Projekt näher angeschaut. mehr

Wer im Schadenfall Geld von seiner Versicherung fordert, ist nur sehr selten auf rein digitalem Wege erfolgreich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom. In Sachen Digitalisierung gibt es bei den meisten Versicherern noch viel Luft nach oben. mehr

Die Übertragung der Aufsicht über 34f-Vermittler auf die Bafin gerät ins Stocken. Der Finanzausschuss und der Wirtschaftsausschuss des Bundesrats haben den entsprechenden Gesetzentwurf abgelehnt. Und auch die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen stellen sich quer. Welche Kritikpunkte es gibt. mehr

Kunden haben heutzutage hohe Erwartungen an ihre Dienstleister, darunter auch an Makler und Versicherer: persönliche Angebote, schnelle Reaktion, ständige Verfügbarkeit, hohe Transparenz. Was die sogenannten digitalen Ökosysteme damit zu tun haben und wie sich Makler darin erfolgreich positionieren, erklärt Martin Baumann von Capgemini Invent, in seinem Gastbeitrag. mehr

Helvetia hat eine neue Wohngebäudepolice gestartet und unterstützt Makler gleichzeitig in der Corona-Krise mit einen neuem Tool, HDI greift Maklern in Sachen digitale Beratung unter die Arme, die R+V versichert ab sofort Grundfähigkeiten, die LV 1871 hat ihre BU-Versicherung überarbeitet und aufgestockt, bei der Basler gibt es eine neue Garantiepolice, die Condor bietet ihre Cyberversicherung nun auch digital an und beim Insurtech Element lassen sich jetzt online geleaste Autos versichern. mehr

„Wir werden dieses Almosen nicht annehmen“, schimpft der TV-Koch Alexander Herrmann über seine Betriebsschließungsversicherung. „So kommen die aus dieser Nummer bei mir nicht raus“, schnaubt Herrmann in einem Video-Interview mit der „Bild“-Zeitung. Er wolle gegen die Versicherung klagen, auch wenn es vier oder fünf Jahre dauern sollte. Hier kommen die Details. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen