Vertrieb
Ziel des Lebensversicherungsreformgesetzes (LVRG) war es vor allem, die Vergütung im Vertrieb deutlich zu senken. Das hat das Gesetz auch erreicht, zeigt die Studie „Provisionen & Courtagen in der Versicherungsvermittlung“, die das Beratungsunternehmen Willis Towers Watson gemeinsam mit Professoren der Fachhochschule Dortmund durchgeführt hat. Danach sanken die Abschlussprovisionen je nach Vertriebsweg um 1,5 bis 7,0 Promille. Hier kommen die Details mehr
Gemeinsam mit dem Kunden deren Ruhestand zu planen, gilt als anspruchsvoll – das findet auch Markus Drews, Hauptbevollmächtigter des Versicherers Canada Life in Deutschland. Im Interview sagt er, warum sich der Markteinstieg für Berater lohnt, wo die Versicherer Nachholbedarf haben und inwieweit sich eine App für die Wiederanlage-Beratung eignet. mehr
Dank des „Ewigen Widerrufs“ können zwischen 29. Juli 1994 und 31. Dezember 2007 abgeschlossene Kapitalversicherungen auch heute noch rückabgewickelt werden. Denn viele Verbraucher wurden in dieser Zeit von den Versicherern rechtlich nicht korrekt über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt. Warum von diesem „Widerrufsjoker“ auch der Vertrieb profitieren kann, erklärt Axel Junker, Mitgründer des auf die Rückabwicklung von Kapitalversicherungen spezialisierten Rechtsdienstleisters Hasso24. mehr
Das 2018 in Kraft tretende Investmentsteuergesetz hat nicht nur weitreichende Auswirkungen auf die Besteuerung der Investmentfonds-Erträge. Auch die Besteuerung von Erträgen einer fondsgebundenen Lebensversicherung erfährt einen grundlegenden Wandel. Das hat gravierende Auswirkungen auf die Haftung von Beratern, erklärt Steuerberater Boris Reichenauer. mehr
Das Leasing ist als Finanzierungsform gerade für Mittelständler interessant und auch gerne genutzt. Udo F. Mann, Gründer und Geschäftsführer der FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing, erklärt im Interview, warum auch Makler sich diesem Markt öffnen sollten. mehr
Auf der zweiten Digital Insurance Agenda (DIA) in Amsterdam diskutierten 850 Entscheider aus 40 Ländern und 6 Kontinenten zentrale Entwicklungen der Versicherungsbranche. mehr
Nachdem sich der Verbraucherzentrale Bundesverband in einer Studie kritisch mit den fünf größten Vergleichsportalen in Deutschland auseinandergesetzt hatte und darin den Anbietern vorwarf, die Nutzer zu täuschen, hat ein erster Anbieter reagiert. Man habe nachgebessert, berichtet das Vergleichsportal Biallo. Die Details erfahren Sie hier. mehr
Seit Jahresbeginn leitet Norbert Rollinger die Geschicke der R+V Versicherung. In Düsseldorf stellte der Kölner die Digitalisierungs-Strategie seines Hauses vor, formulierte ehrgeizige Wachstumsziele und versicherte: „Digital zu sein, ist für uns nur ein Mittel zum Zweck, der Kern aber bleibt die persönliche Beratung.“ Was das konkret heißt, lesen Sie hier. mehr
Die Versicherungswirtschaft habe an dubiosen Cum-Ex-Geschäften mitverdient und diesen den Anschein von Seriosität verliehen – mit diesem Vorwurf sehen sich drei Versicherer konfrontiert. Im Kern geht es um die Frage, inwieweit eine VSH-Versicherung als Deckmäntelchen für Steuerbetrug missbraucht werden könnte – und ob die Versicherer heikle Steuerkonstrukte genauer prüfen müssen. mehr