VertriebVertrieb

Werbung

Das Pflegestärkungsgesetz sorge nicht für einen Beratungsboom, sondern mache den Beratungsdschungel nur noch undurchdringlicher, findet Tobias Haff, Geschäftsführer Betrieb beim Insurtech Massup. Das Problem liege im Vertriebsumfeld der Pflegeversicherung: „Sie ist alles andere als emotional positiv besetzt, verkaufspsychologisch eine echte Herausforderung“, so Haff. Er fordert, dass die Pflege in das gesamte Konzept der Vorsorge integriert wird. mehr

Versicherungen hierzulande abzuschließen ist eine unfaire Geschichte, findet Verbraucherschützer Axel Kleinlein. Denn die Versicherung wisse ziemlich genau, welche Leistung sie bietet, wie viel Geld das kostet und wie gesund oder krank der Kunde ist. Der Versicherte indes habe oft keine genaue Ahnung, was tatsächlich in seinem Vertrag abgedeckt ist – es sei denn er sei eine Dreifachkombination aus Jurist, Versicherungsmathematiker und Theologe. mehr

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verklagt einen Versicherungsmakler, weil ihm einige Klauseln nicht passen. Das Landgericht Leipzig stimmt dem zu und erklärt zwölf Maklerklauseln für unwirksam. Welche das sind, hat die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte zusammengefasst. mehr

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat bekräftigt, sich für ein Provisionsverbot in Deutschland einzusetzen. Mit Verweis auf den aktuellen Fortschrittsbericht der britischen Finanzaufsicht erklärte der VZBV, dass ein Provisionsverbot in Großbritannien Wirkung erzielt habe. Hingegen sei die Qualität der Anlageberatung in Deutschland „nachweislich schlecht“. Deshalb brauche es auch in Deutschland „dringend ein Provisionsverbot“. mehr

Mit neuen und aufregenden Technologien und Anwendungen setzen Insurtechs Trends für die Versicherungswirtschaft. Beispielsweise werden künftig „massiv Kosten bei Schadensleistungen, im operativen Geschäft und bei der Kundenakquise eingespart“, meinen unsere Gastautoren Roger Peverelli, Walter Capellmann und Reggy de Feniks. In einer dreiteiligen Serie stellen sie die wichtigesten Insurtech-Trends vor. mehr

Die kürzlich eingeführten Geldautomaten-Gebühren der Sparkassen lassen deren Kassen weitaus weniger klingeln als ursprünglich erwartet. Laut eines Medienberichts liegen die Zusatzeinnahmen bei nur rund 20 Millionen Euro pro Jahr – eigentlich hatten die Geldinstitute mit deutlich höheren Mehrerlösen gerechnet. mehr

Bereits zum dritten Mal kürt der Bund der Versicherten (BdV) den Versicherungskäse des Jahres. Heißt: Ein Versicherungsprodukt, das unnütz, zu teuer oder unverständlich ist – also schlichtweg Käse. Verbraucherschützer, Journalisten und Experten haben nun die drei Nominierten gewählt. Wer diesmal dabei ist und warum, erfahren Sie hier. mehr

Bei vielen Finanzplanern gibt es falsche Vorstellungen darüber, was im Rahmen des Berufsrechts noch erlaubt ist. Das meint Peter Balzer, Partner der Sozietät Sernetz Schäfer Rechtsanwälte. Bisweilen fehle das Problembewusstsein, „es werden – oft gar nicht einmal bewusst – Grenzen überschritten“, so Balzer. Was speziell Nachfolgeplaner im Umgang mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz zu beachten haben, erklärt der Anwalt hier. mehr

Die Finanzaufsicht Bafin hat in einem aktuellen Rundschreiben ihre verschärften Vorschriften zur Identifikation von Neukunden per Video-Chat wieder zurückgenommen. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen