Vertrieb
Das Provisionsverbot in der EU ist offenbar vom Tisch. Pfefferminzia-Redakteur Andreas Harms findet das richtig. Denn sogar fernab von Lobby-Druck und Untergangsszenarien sprechen gute Argumente dafür, dass ein Provisionsverbot keine gute Idee gewesen wäre. mehr
Ein Provisionsverbot in der Finanzberatung ist vorerst vom Tisch. Ein vollständiges Verbot könnte zu diesem Zeitpunkt „zu disruptiv“ sein, begründete EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness am Donnerstag in Stockholm ihren Sinneswandel. Man erwäge nun andere Maßnahmen wie Transparenzpflichten. Die Branche zeigt sich erleichtert. mehr
Neuer Kunde für die Marketingplattform Digidor. Die Hannoversche Lebensversicherung hat einen Vertrag abgeschlossen – und gleich mal zwei Kampagnen gestartet. mehr
Gerhard Schick, Chef des Vereins Finanzwende, hofft auf ein Verbot von Provisionen in der Finanzberatung – hat aber große Zweifel, dass es dazu kommt. „Die Bankenlobby wehrt sich vehement und ich fürchte, sie wird sich erneut durchsetzen“, sagte der ehemalige Bundestagsabgeordnete der Grünen im Interview mit der „Frankfurter Rundschau“. mehr
Die Finanzwissenschaftler Hans-Peter Schwintowski und Hans-Wilhelm Zeidler haben sich mit einem offenen Brief an Vermittlerverbände, Finanzvertriebe und Maklerpools gewandt. Anlass ist ein mögliches Provisionsverbot bei Finanzprodukten. In dem Schreiben rufen sie die Branche dazu auf, ein „starkes Signal gegen die Sinnhaftigkeit eines Provisionsverbotes“ zu setzen. mehr
Der Finanzfachmann Heiko Kobold übernimmt die Geldgeschicke beim Maklerpool Blau Direkt. Er kommt direkt von einem großen Wirtschaftsprüfungsunternehmen. mehr
Ja, Fonds mit Vertriebsvergütung sind teurer als Fonds ohne. Aber viel mehr sagt die Studie von Kantar über Provisionen in der Beratung beim besten Willen nicht aus – bemängeln drei Wissenschaftler vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa). Stattdessen legen sie nun eine Studie vor, die Beratung gegen Provision und Honorar direkt vergleicht – und einen in der ganzen Diskussion nicht ganz unwichtigen Punkt berücksichtigt. mehr
Jörg Schiller von der Universität Hohenheim sieht ein mögliches EU-weites Provisionsverbot in der Anlageberatung kritisch: „Ich halte Provisionen weiterhin für ein geeignetes Instrument, wenn sie richtig ausgestaltet sind“, sagte der Versicherungswissenschaftler im Interview mit Pfefferminzia – und äußerte sich darin auch zur provisionskritischen Studie der Uni Regensburg. mehr
Die deutsche Finanzaufsicht wollte wissen, wie es ums Finanzwissen hierzulande bestellt ist. Das Ergebnis offenbart Luft nach oben, zeigt aber auch Unterschiede zwischen Bildungsgrad, Geschlechtern und Altersgruppen. Am Ende dieses Textes können Sie sich übrigens selbst mal an den Testfragen versuchen. mehr