Vertrieb
8,4 Milliarden Euro mussten die deutschen Lebensversicherer 2014 der Zinszusatzreserve zuführen. Der Puffer für höher verzinste Bestandsverträge ist damit auf 21,2 Milliarden Euro angewachsen. Bezahlen müssen das vor allem Neukunden. mehr
Die Deutschen werden immer älter, die Pflegewahrscheinlichkeit steigt. Wie Makler das sensible Pflegethema im Beratungsgespräch individuell angehen können, erklärt Generationenberaterin Margit Winkler. In ihrem Gastbeitrag hat sie Tipps auf Lager, die beim Verkauf von Pflege-Policen helfen können. mehr
Der Vorstand der Süddeutschen Krankenversicherung SDK bestand bislang aus drei Mitgliedern. Ab April werden es nur noch zwei Personen sein. mehr
Der Maklerpool Maxpool schlägt in einer Mitteilung Alarm: „Bittere Nachricht für Poolmakler“, heißt es da. Und weiter: „Condor reduziert die Courtagen für bundesweit alle Maklerbetriebe offenbar auf einheitlich gefasste und in Summe deutlich geringere Sätze.“ Auch Biometrieprodukte seien davon betroffen. Die Details gibt es hier. mehr
Makler müssen sich regelmäßig mit ihren Kunden treffen, denn nur so haben sie die Chance zu beraten und Produkte zu vermitteln. Für Privatkunden-Makler bedeutet das, sie sollten pro Woche 12 bis 16 Kundengespräche haben. Aber wie kommt man an so viele Termine? Hier gibt es einige Tipps. mehr
Was passiert mit alten Bestandsvergütungen? Geht Provision und Honorar gleichzeitig? Sollte der Kunde entscheiden, ob er Provision oder Honorar will? Was kann man pro Stunde verlangen? Überlegen Vermittler, in die Honorarberatung zu wechseln, drängen sich ihnen vor allem Fragen zur Vergütungsumstellung auf. Hier gibt es einige Antworten aus der Praxis. mehr
Bislang gibt es gerade einmal 65 registrierte Honoraranlagenberater nach §34f und noch weniger Versicherungsberater nach §34e. Das gefällt der Bundesregierung gar nicht, denn sie würde die Honorarberatung gerne ausbauen. Auf dem Honorarberaterkongress hat das Justizministerium deshalb erklärt, wie sie vorgehen will. mehr
Das amerikanische Versicherungs-Start-Up Oscar will Krankenversicherungskunden dazu bringen, ihre Lebensweise über ein Fitness-Armband analysieren zu lassen. Für diese Rund-um-Überwachung winken dem Versicherten 240 Dollar in Form eines Amazon-Gutscheins. Wohin die Datenspionage führen soll. mehr
Je mehr vernetzte Kanäle ein Finanzdienstleister seinen Kunden anbietet, desto besser, so die weit verbreitete Meinung. Falsch, meinen die Forscher von Roland Berger und Visa Europe. In einer Studie fanden sie heraus, wie der Weg des Kunden bis hin zum Produktkauf aussieht und worauf es dabei ankommt. mehr