Vertrieb
Die Swiss Life plant den Anteil ihrer freien Berater bis 2027 stark auszubauen. Einer der Gründe: sehr viele junge Kunden. Wie viele junge Finanzberater dort künftig arbeiten und wie viele Gebühreneinnahmen sie erwirtschaften sollen. mehr
Wir haben Interessenvertreter der Vermittlerschaft befragt, wie sie zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen stehen. Hier äußert sich BVK-Präsident Michael H. Heinz dazu und erklärt auch, welche Maßnahmen weiterhelfen könnten. mehr
Wie geht es weiter mit der Maklerschaft? Welche Themen werden wichtig? Welche Pläne haben sie? Und welche Medien können ihnen dabei helfen? Canada Life hat dazu knapp 350 Versicherungsmakler befragt. mehr
Das Forschungsinstitut V.E.R.S. Leipzig hat gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Finnoscore die digitale Reife von 30 deutschen Versicherern anhand von 11 Kategorien untersucht. Das Ergebnis zeigt, wie im Vorjahr, nur durchschnittliche Bewertungen. Welche Versicherer am besten aufgestellt sind und woran das liegt. mehr
Die Teambank wollte wissen, für wie gut die Deutschen ihre Finanzkenntnisse halten. Es lässt sich festhalten, dass bei den Männern das Selbstbewusstsein in dieser Hinsicht deutlich stärker ausgeprägt ist als bei den Frauen. mehr
Vertreter der Branchenverbände AfW und BVK haben sich mit dem Europaabgeordneten Markus Ferber getroffen. Dabei ging es um den Zeitplan der EU-Kleinanlegerstrategie und den Bruch der Ampel-Koalition. Offenbar findet man nämlich an dem in Brüssel auch gute Seiten. mehr
Die Swiss Life möchte wieder wissen, wie finanziell frei und selbstbestimmt sich die Menschen in Deutschland fühlen. Mit der zunächst guten Nachricht, dass der Trend nach oben zeigt. Allerdings gibt es Lücken zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Und zwischen den Geschlechtern. mehr
Es passiert nicht oft, aber es passiert. Nach dem Verkauf eines Maklerbestands oder einer Maklerfirma wird der Kaufpreis ganz oder teilweise nicht überwiesen. Was man im Vorfeld tun kann, um dieses Risiko zu minimieren, beschreibt Nachfolge-Experte Peter Schmidt in seiner Kolumne – mit sieben Tipps für Verkäufer von Beständen. mehr
Die Überkomplexität schreckt Vermittler und Kunden ab, über Nachhaltigkeit zu reden, ist sich Martin Klein sicher. Der Rechtsanwalt und geschäftsführende Vorstand des Votum-Verbands erklärt hier, warum die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage in der Praxis auf so wenig Gegenliebe trifft und wie die Chancen stehen, dass sich das mal bessert. mehr