CDU-Politiker Jens Spahn. © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 26.01.2016 um 08:29
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:15 Min

Die Finanzaufsichtsbehörde Bafin gründet derzeit eine eigene Abteilung für sogenannte Fintechs. Das erklärt Jens Spahn, CDU-Politiker und Beauftragter der Bundesregierung für Start-ups im Finanzbereich, in einem Interview. Gleichzeitig gibt er einen Ausblick, wohin die Branche sich entwickelt.

Er selbst nutzt Fintech-Apps nicht, schätzt die technischen Entwicklungen jedoch, erklärt Jens Spahn (CDU) im Interview mit den Welt-Journalisten Martin Greive und Karsten Seibel. In diesem Zuge verweist er auf Deutschland als Bankenstandort und erklärt, künftig werde ein neues Denken nötig sein. Im Fokus müssten die Bedürfnisse des Kunden und nicht Produkte stehen.

Hinderlich im Fintech-Bereich seien fehlende Ansprechpartner, die Genehmigungsprozesse schwer machten. Allerdings räumt der Politiker selbst ein, dass die Bafin in der derzeitigen Organisationsstruktur nicht jedes Unternehmen begleiten könne. „Es ist fraglos ein Unterschied, ob eine Bank mit einer großen Rechtsabteilung bei der Finanzaufsicht vorstellig wird oder ein kleines Fintech-Unternehmen, das vielleicht mit nicht viel mehr als einer Idee anklopft. Die Bafin kann nicht jeden an der Hand nehmen und beraten“, so der Politiker gegenüber den Welt-Journalisten.

Künftig könnte dies anders aussehen. Spahn: „Die Bafin befindet sich unter dem neuen Präsidenten Felix Hufeld im Wandel. Dazu gehört auch der Aufbau einer Fintech-Einheit. Die muss nicht riesig sein, eine Truppe mit zehn bis 20 Mitarbeitern sollte reichen.“ Ergänzend dazu sollen interessierte Unternehmen durch eine Beratungsstelle Hilfe vor dem Gang zur Bafin erhalten, schlägt Spahn vor. Damit soll der Genehmigungsprozess entzerrt werden. Die Mitglieder dafür werden aus der noch jungen Branche gewonnen.

Eine Sonderbehandlung sieht der Politiker nicht. So werden Unternehmen, die Finanztechnologien einsetzen, nach seinen Angaben genauso kontrolliert und reguliert, wie andere Anbieter. Zudem schlägt er vor, dass Lebensversicherer, Vermögensverwalter und Family Offices in diese jungen Unternehmen investieren.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025