© Getty Images
  • Von Redaktion
  • 02.02.2016 um 10:04
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 11:40 Min

Beratungsfehler, Verletzung der Dokumentationspflichten bis hin zur arglistigen Täuschung: Das wirft der Finanzvertrieb DVAG den Anbietern von Versicherungs-Apps vor.

Weitere Fragen betreffen laut Lach die Beraterhaftung. Übernimmt der App-Betreiber die juristische Verantwortung für die Versicherungsvermittlung oder regelt er im Kleingedruckten, dass keine Beratung erfolgt? Hat er eine Berufshaftpflichtversicherung? Falls nicht: Wie ist es um das haftende Eigenkapital des Fintechs bestellt?

Mitarbeiterqualifikation?

Und was ist mit der Qualifikation der Mitarbeiter, die beim App-Anbieter Auskünfte am Telefon oder per Mail geben, fragt der DVAG-Vorstand. Genügen sie den Anforderungen, die der Gesetzgeber an die Sachkunde von Versicherungsvermittlern stellt?

Weitere Probleme, die vielen App-Nutzern gar nicht bewusst seien, sei die Schadensabwicklung – anstatt eines Berater, der das bisher für ihn übernommen hatte, muss das der Kunde nun selbst per Schadens-App erledigen – <!–[if gte mso 9]>

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen