Eine Pflegekraft geht in einem Pflegeheim mit einer älteren Dame über einen Korridor: Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den kommenden Jahren zulegen. . © picture alliance/Christoph Schmidt/dpa
  • Von
  • 10.09.2018 um 15:19
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Bis 2035 könnten bereits 4 Millionen Menschen in Deutschland auf Pflege angewiesen sein. Das zeigt eine Simulationsrechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft. Warum das eine bedrohliche Situation ist, erfahren Sie hier.

2015 waren bundesweit rund 3 Millionen Menschen pflegebedürftig – das waren rund 50 Prozent mehr als im Jahr 1999. Gerade im Osten Deutschlands trifft die Pflegebedürftigkeit die Menschen überdurchschnittlich häufig. In Mecklenburg-Vorpommern sind es rund 5 Prozent, in Sachsen mehr als 4 Prozent – der Bundesdurchschnitt liegt bei 3,7 Prozent.

Die Lage wird in den kommenden Jahren aber noch weit ernster werden, zeigt eine Simulation des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bundesweit werde die Zahl in den kommenden Jahren stark steigen – auf rund 4 Millionen Pflegebedürftige im Jahr 2035.

Um die Pflege dieser Menschen auch in Zukunft gewährleisten zu können, müsse die Zahl der Pflegefachkräfte deutschlandweit stark ansteigen, so die Forscher – bis 2035 auf rund eine halbe Millionen, was einem Plus von gut 44 Prozent im Vergleich zu heute entspricht.

Das Problem: Bereits heute gebe es einen Mangel an Altenpflegern. 2017 seien auf 100 offene Stellen gerade einmal 22 Arbeitslose gekommen. „Die Zahl der Altenpfleger steigt zwar derzeit an, doch langsamer als der Bedarf. Die Lücke wird größer“, sagt IW-Wissenschaftlerin Susanna Kochskämper.

Um einen Kollaps zu verhindern, müssten Bund und Länder die Rahmenbedingungen für eine ausreichende Versorgung schaffen und den Pflege-Beruf attraktiver machen. „Dabei geht es nicht nur darum, das Gehalt anzuheben“, so Kochskämper. Anzusetzen sei auch bei der Weiterbildung von Pflegehelfern, ebenso biete die Digitalisierung die Chance, Abläufe zu optimieren und Pfleger zu entlasten.

autorAutor

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025