Senioren auf einer Bank mit Blick auf die Alpen: Das schweizerische Rentensystem bietet einige Vorteile gegenüber dem Deutschen. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 11.08.2016 um 16:16
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:35 Min

Drei Säulen, mehr Risikobereitschaft, mehr Rente – das schweizerische Rentensystem ist anders als das der Deutschen. Alle zahlen ein, die Armen profitieren von den Reichen. Ob das System aber ein mögliches Modell für Deutschland ist, da spalten sich die Meinungen.

Die zweite Säule

Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ein Einkommen von mindestens 21.150 Franken (umgerechnet ungefähr 19.500 Euro)  im Jahr verdienen, das 17. Lebensjahr vollendet haben und bereits über die erste Säule versichert sind, müssen einer Pensionskasse beitreten.

Die zweite Säule kombiniert also die staatlichen Versicherungen aus der ersten mit der beruflichen Vorsorge (BVG). Zusammen sollen die Leistungen den „gewohnten Lebensstandard“ der Schweizer sichern, das heißt, es werden etwa 60 bis 75 Prozent des letzten Einkommens abgedeckt.

Werbung

Die dritte Säule

Hier geht es um private Vorsorge. Diese ist freiwillig und wird von Bund und Kantonen mit Steuervergünstigungen gefördert. Die Sparform ist dabei unerheblich. Manche wählen Versicherungen, andere Aktienfonds. 

Für Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege der Kölner Vermögensverwaltung Flossbach von Storch, hat das Schweizer System gegenüber dem Deutschen einige Vorteile. So legen in der Schweiz die Menschen ihr Geld auch mal in risikoreichere Anlagen an – trotz möglicher Verluste, sagt Vorndran.

Oft ergäbe sich aber gerade daraus langfristig gesehen gute Performance. So verweist Vorndran in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung etwa auf Zahlen der OECD. Danach bekommt ein Schweizer rund 50 Prozent mehr bekomme als ein deutscher Rentner – bei ähnlichen Einzahlungen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen