VSAV-Vorstand Ralf Werner Barth. © VSAV
  • Von Redaktion
  • 15.07.2016 um 16:53
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:00 Min

Die Bafin meldete vor ein paar Tagen, wie gut die Versicherer hierzulande die neuen EU-Eigenkapitalvorschriften unter Solvency II erfüllen. Das Ergebnis: Von den 342 geprüften Instituten fehlte es bei 3 Anbietern an Eigenkapital. Die Vereinigung zum Schutz von Anlage- und Versicherungsvermittlern fordert die Bafin nun auf, die 3 „Solvency-II-Sünder“ zu nennen.

Drei Versicherer erfüllen die neuen Eigenkapitalvorschriften von Solvency II noch nicht. Das teilte die Bafin nach einer entsprechenden Untersuchung der Versicherer hierzulande fest (wir berichteten).

Die Vereinigung zum Schutz von Anlage- und Versicherungsvermittlern (VSAV) fordert die Aufsichtsbehörde Bafin in einem offenen Brief nun auf, die drei Gesellschaften öffentlich zu benennen.

Vermittler, Makler und Berater müssten im Sinne des Verbraucherschutzes aber auch aus eigenem Haftungsinteresse heraus wissen, um welche Gesellschaften es sich handelt. „Wir erwarten, dass in Zeiten zurecht eingeforderter Transparenz in der Finanzberatung sich gerade die Bafin in solchen Angelegenheiten als  transparent erweist“ , so VSAV-Vorstand Ralf Werner Barth.

Werbung

In seinem offenen Brief fragt der VSAV auch, bis wann die drei Versicherungsgesellschaften die Missstände beseitigt haben müssten und wie die Bafin darüber informieren wird. Die Vertriebsbranche müsse bei der Produktauswahl Solvency-II-Risiken erkennen können, um daraus dann eine haftungssichere Beratung abzuleiten.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen