Fordert mehr Solidarität von der gesamten EU: DIW-Chef Marcel Fratzscher. © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 17.03.2020 um 12:57
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:00 Min

Führende Ökonomen wie DIW-Präsident Marcel Fratzscher und Ifo-Chef Clemens Fuest haben eine gemeinsame Strategie der EU-Staaten gefordert. Zu den direkten Belastungen durch die Corona-Krise dürfen nicht noch eine Banken- oder Staatsschuldenkrise hinzukommen, so Fuest.

Das Coronavirus hat die Welt fest im Griff – darunter leidet auch die Wirtschaft. Man dürfe in Deutschland nun nicht nur in nationalen Grenzen denken, warnte Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ). Es sei ein großer Fehler, „dass die EU keine koordinierte Strategie zur Bekämpfung des Coronavirus und dessen wirtschaftliche Auswirkungen hat“.

„Es ist jetzt besonders wichtig, dass zu den direkten Belastungen durch die Corona-Krise nicht noch eine Banken- oder Staatsschuldenkrise hinzukommt“, erklärte auch Clemens Fuest, Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo), gegenüber der NOZ. Laut Fratzscher ist ein erneutes Szenario wie 2008 oder 2012 heute nicht ausgeschlossen – damals stand Italien kurz vor der Pleite.

Fratzscher fordert Solidarität mit Italien

Die beiden Ökonomen fordern von der EU, als auch von den nationalen Regierungen, ein Zeichen für Solidarität unter den Mitgliedstaaten: „Denn wenn Italien in Schieflage kommt, dann würde auch Deutschland einen riesigen wirtschaftlichen Preis dafür zahlen. Deshalb ist es auch im deutschen Interesse, dass Italien nicht in eine Finanzkrise abgleitet“, so der DIW-Präsident weiter.

Derzeit sei zwar noch nicht klar, welches Land am stärksten getroffen werde. Für Stabilisierungsaktionen, die nötig werden können, steht laut Ifo-Chef Fuest aber „das volle Instrumentarium der Rettungsschirme für Banken und Staaten zur Verfügung“. Die Politik sollte gleichzeitig vereinbaren, die Kapazität dieser Rettungsschirme für die Dauer der Krise so zu erhöhen, „dass das Volumen für jede Eventualität ausreicht“.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025