Marcel Fratzscher, Peter Bofinger und Clemens Fuest (v.l.) fordern die Abschaffung der Riester-Rente. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 21.02.2016 um 19:56
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:20 Min

Die Deutschen haben im Vergleich zum Rest Europas zu wenig Vermögen zusammengespart, stellen führende Ökonomen hierzulande fest. Die logische Konsequenz daraus für die Herren: Die Riester-Rente abschaffen und durch andere geförderte Sparformen ersetzen. CDU-Abgeordnete fordern gar eine Rückabwicklung der Rente.

„Die Riester-Rente ist hochgradig ineffizient; ein Großteil der Beiträge geht für Verwaltung und Provisionen drauf“, sagt etwa Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Spiegel.

Auch Clemens Fuest, designierter Chef des Ifo-Instituts, hält nicht viel vom staatlich geförderten Produtk. Es handele sich dabei um eine „grundlegend falsch aufgestellte private Altersvorsorge“. Und weiter: „Wir subventionieren durch die Riester-Rente die Ersparnisse von Leuten, die sowieso sparen. Es ist eine Umverteilung zugunsten der Gutverdienenden und Finanzdienstleister.“

Schäuble-Bond als Alternative

Statt der Riester-Rente sollte es andere Formen der geförderten privaten Altersvorsorge geben. Der Würzburger Ökonom Peter Bofinger schlägt etwa einen „Schäuble-Bond“ vor. Dabei handelt es sich um eine Staatsanleihe mit ein bis 2 Prozentpunkten Zinsaufschlag. Den soll es aber nur für Sparer geben, der explizit für die Altersvorsorge in diese Anleihe investiert.

DIW-Chef Fratzscher schaut dagegen über den großen Teich in die USA. „Dort erhält jeder Arbeitnehmer attraktive staatliche Anreize, aber er kann weitgehend selbst bestimmen, wie er die Vorsorge gestaltet.“

Riester-Rente rückabwickeln

Kräftigen Gegenwind bekommt die Riester-Rente auch von Seiten der CDU. Der Arbeitnehmerflügel der Partei fordert sogar eine Rückabwicklung der Riester-Rente. Sie sei spätestens mit der Niedrigzinsphase an die Wand gefahren, so der Bundesvize der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Christian Bäumler, gegenüber dem Handelsblatt.

Wie lange hat die Riester-Rente noch? Einen weiteren Artikel zum Thema finden Sie hier.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen