Die Grafik zeigt die Sparmotive der Bundesbürger. © Kantar/TNS
  • Von Redaktion
  • 28.11.2016 um 09:47
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Immobilien werden, gerade in Städten, immer teurer. Viele Menschen können sich daher ihren Traum vom eigenen Haus nicht mehr erfüllen. Bemerkbar macht sich das an der deutlich sinkenden Bedeutung des Sparziels „Wohneigentum“, zeigt eine Umfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen. Auch das Sparziel „Altersvorsorge“ ist den Deutschen danach weniger wichtig.

Zwar liegt das Sparziel „Wohneigentum“ immer noch auf Platz 3 der Sparziele der Deutschen. Mit nur noch 39 Prozent der Nennungen ist es in der Gunst der Bundesbürger aber deutlich gesunken. Das zeigt die Herbstumfrage 2016 der privaten Bausparkassen. Gegenüber der Sommerumfrage hat dieser Wert nämlich um 5 Prozentpunkte abgebaut. So wenige Nennungen gab es seit Beginn der Umfragereihe im Jahr 1997 noch nie, berichtet der Verband der Privaten Bausparkassen.

„Die preislichen Übertreibungen in den Ballungsräumen werden hier zur Motivationsbremse für zweckgerichtetes Vorsparen“, sagt Andreas J. Zehnder, Vorstandsvorsitzende des Verbands. Mitschuld daran seien auch mangelndes Bauland, der Wettlauf der meisten Bundesländer um immer höhere Grunderwerbsteuern und steigende Grundsteuern in vielen Kommunen, berichtet der Experte.

Altersvorsorge nur auf Platz 2 der Sparziele

Und wie sieht es bei den anderen Sparzielen aus? Das Sparziel „Konsum/Langfristige Anschaffungen“ rangiert mit 57 Prozent jetzt wieder auf Platz 1 – nach zuvor 56 Prozent. Auf Platz 2 folgt mit 54 Prozent das Sparziel „Altersvorsorge“. Im Sommer wurde es ebenfalls noch von 56 Prozent genannt.

Das Sparziel „Kapitalanlage“ verharrt auf einen Wert von 26 Prozent. Die Sparziele „Ausbildung der Kinder“ und „Notgroschen/Reserve“ erreichen 4 beziehungsweise 3 Prozent – nach 7 beziehungsweise 4 Prozent in der Sommerumfrage.

Für die Untersuchung befragten die Marktforscher Kantar/TNS im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen zum 58. Mal über 2.000 Bundesbürger im Alter von über 14 Jahren.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025