Die Grafik zeigt, was steigende Beitragssätze in der Sozialversicherung kosten. © INSM
  • Von
  • 30.05.2017 um 16:51
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Anfang des nächsten Jahrzehnts werden die sogenannten Babyboomer nach und nach in Rente gehen. Die Sozialversicherung hierzulande wird das wohl deutlich belasten – und auch die Beitragszahler. So müsse ein Ehepaar mit zwei Kindern im Jahr 2030 mit durchschnittlich 1.213 Euro weniger leben, zeigt eine aktuelle Berechnung. 2040 wären es dann 2.136 Euro weniger.

Der absehbare Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge in Folge des demografischen Wandels treffe die privaten Haushalte schon 2030 hart. Das geht aus der Studie „Nettoeinkommenseffekte steigender Beitragssätze zur Sozialversicherung“ von Jochen Pimpertz und Martin Beznoska, beide Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), hervor. Selbst bei einer vorsichtigen Prognose des Beitragsanstiegs, müssten Alleinverdiener und Familien dann Nettoeinkommenseinbußen zwischen 737 und 1.976 Euro hinnehmen.

Die Wissenschaftler gehen dabei von durchschnittlichen heutigen Haushaltseinkommen und einem Beitragsanstieg der Sozialversicherung von jetzt 39,95 Prozent auf dann 43 Prozent aus. Für 2040 liegt der unterstellte Beitrag bei 45,5 Prozent. Dann würden Nettoeinkommenseinbußen von 1.328 (Alleinerziehend, zwei Kinder) bis 3.509 Euro (Doppelverdiener, keine Kinder) pro Jahr ergeben.

„Sollte die Politik – wie mehrfach diskutiert – das Rentenniveau bei 46 Prozent fixieren, stiegen die Nettoeinkommensverluste auf bis zu 2.981 Euro im Jahr 2030, beziehungsweise 4.836 Euro im Jahr 2040, heißt es weiter.

Keine Rentengeschenke mehr

Für die Studie „Nettoeinkommenseffekte steigender Beitragssätze zur Sozialversicherung“ haben die Wissenschaftler im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Single- und Paarhaushalte mit je keinem, einem und zwei Kindern untersucht.

„Die Studie führt vor Augen, dass die bereits beschlossenen Rentengeschenke zukünftige Generationen enorm belasten. Wir brauchen jetzt eine Politik, die den demografischen Wandel abfedert und ihn nicht verstärkt“, sagt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM. „Daher: Rente mit 63 abschaffen, Mütterrente nicht ausweiten, Kostenausweitung der Kranken- und Pflegeversicherung stoppen. Das Ziel: die Sozialversicherungsbeiträge nicht über 40 Prozent ansteigen lassen. Das ist gerecht und gerecht geht nur mit Marktwirtschaft.”

>>> Die Vollständige Studie mit zahlreichen Grafiken gibt es hier.

autorAutor

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content