Zwei Pflegerinnen stützen eine pflegebedürftige ältere Frau: Viele Pflegezusatzversicherer mussten kürzlich ihre Beiträge erhöhen. © picture alliance / dpa | Uwe Anspach
  • Von Juliana Demski
  • 27.04.2021 um 07:55
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:05 Min

Vielen Kunden von Pflegezusatzversicherungen sind innerhalb der vergangenen Monate Briefe von ihren Anbietern ins Haus geflattert, in denen Beitragserhöhungen angekündigt wurden – und viele dürften sich darüber ärgern. Das Ratinghaus Assekurata rät aber davon ab, die Policen nun übereilt zu kündigen. Hier erfahren Sie, warum.

Die von vielen Vergleichstests uneingeschränkt positive Sichtweise und Bewertung von Beitragsbefreiungen sei aus seiner Sicht eher kritisch zu hinterfragen. Komme es nämlich zu Beitragsanpassungen, dann seien diejenigen, die dazu beitrügen (die Pflegebedürftigen), davon ausgenommen, weil sie bereits beitragsbefreit seien. „Dies erscheint wenig sozial und widerspricht zudem den Grundsätzen des Versicherungsgedankens“, kommentiert Reichl. Aber: „Die überwiegende Zahl der Anbieter gewährt im Neugeschäft allerdings erst ab Pflegegrad 4 oder 5 eine Beitragsfreistellung, was eine vertretbare Regelung darstellt. 

„Nicht verunsichern lassen

Dennoch sollten sich Verbraucher und Vermittler von Beitragsanpassungen verunsichern lassen und bestehende Pflegetagegeldversicherungen nicht vorschnell kündigen oder den Anbieter wechseln, warnt Reichl. „Zum einen gehen durch einen Unternehmenswechsel sämtliche bereits angesparten Alterungsrückstellungen verloren. Des Weiteren ist der Kunde auch bei einem neuen, vermeintlich günstigeren Anbieter nicht vor einer Beitragsanpassung gefeit.“

Vor Vertragsabschluss empfehle es sich indes, danach zu fragen, inwieweit der Tarifbeitrag bereits an das niedrigere Zinsniveau und die gestiegenen Leistungsausgaben angepasst sei, so der Rat des Analysten. „Ansonsten kann sich die anfängliche Freude über einen Preisvorteil in den Folgejahren schnell in Frust über neuerliche Beitragsanpassungen umkehren.“ Sofern die Beitragslast infolge einer Beitragsanpassung aber doch zu hoch werde, empfehle es sich, „den Versicherungsschutz beziehungsweise das Tagegeld zu reduzieren, um das ursprüngliche Beitragsniveau zu halten, anstatt den Anbieter zu wechseln“, so Reichl.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025