- Von Barbara Bocks
- 25.02.2025 um 14:28
2. Geldanlage-Fehler: Zu wenig unterschiedliche Anlageklassen und Branchen

„Setzen Sie nicht alles auf eine Karte“ – dieser Spruch gilt besonders bei der Geldanlage. Viele Anleger machen den Fehler, ihr gesamtes Kapital in eine einzige Anlageklasse zu investieren, zum Beispiel nur in Aktien oder Immobilien. Gleiches gilt, wenn sie ausschließlich in Unternehmen einer bestimmten Branche investieren. Dieses Vorgehen erhöht das Risiko, dass bei Kursschwankungen das ganze Kapital in Gefahr gerät.
Investoren sollten daher ihr Kapital auf verschiedene Anlageklassen aufteilen oder ihr Geld in unterschiedlichen Branchen und Regionen anlegen. Ein solch breit gestreutes Portfolio, das zum Beispiel aus verschiedenen Aktien, Anleihen und Immobilien besteht, kann Risiken abfedern. Anleger erhöhen ihre Chancen auf eine stabile Rendite. Sie sollten auch auf unterschiedliche Anlageformen setzen, indem sie am Kapitalmarkt investieren, in eine Rentenversicherung einzahlen und Tages- oder Festgeldkonten nutzen.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren