Daniel Hartmann, Chefvolkswirt des Vermögensverwalters Bantleon © Bantleon
  • Von Redaktion
  • 04.07.2023 um 11:34
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:10 Min

Düstere Zeiten voraus – für Wirtschaft, aber auch die Aktienmärkte. In seinem Gastbeitrag erklärt Daniel Hartmann, Chefvolkswirt des Vermögensverwalters Bantleon, warum es erst einmal weiter abwärts geht, welchen Fehler die Zentralbank gerade begeht und wann die Zinsen wieder sinken. Ein großer Rundumschlag.

Mitte 2023 scheint sich die Weltwirtschaft stabilisiert zu haben. In Europa ist im Winter die befürchtete Gasmangellage ausgeblieben. Nicht viel später hat sich die Krise der US-Regionalbanken offenbar als Sturm im Wasserglas erwiesen. Viele Analysten blicken deshalb relativ optimistisch in die Zukunft und erwarten für das 2. Halbjahr 2023 eine konjunkturelle Belebung. Die EZB rechnet etwa für die Eurozone in den nächsten Quartalen mit annualisierten Wachstumsraten von 1,0 bis 1,5 Prozent.

Die Hoffnung der Notenbank und anderer Analysten ruht dabei insbesondere auf dem privaten Verbrauch. Der EZB zufolge stärkt die aktuell rückläufige Inflation die Kaufkraft der Konsumenten, wodurch wiederum die Konsumnachfrage angeschoben wird. Auch bei den Investitionen sind die Währungshüter und gleichgesinnte Prognostiker vorsichtig optimistisch: Die Unternehmen seien zwar mit steigenden Zinskosten konfrontiert, diese Belastungen könnten aber durch die dicken Liquiditätspolster abgefedert werden.

Genau diesen Punkt sehen wir allerdings wesentlich kritischer. Die kräftigsten Leitzinsanhebungen seit Jahrzehnten werden nicht spurlos an der Wirtschaft vorbeigehen. Vielmehr breitet sich das Gift der gestiegenen Zinsen erst allmählich aus. Im Baugewerbe deuten bereits sämtliche Indikatoren auf einen Einbruch hin. Aber auch die Investitionen in Maschinen und Anlagen dürften bald namhaft gekürzt werden.

Steigende Löhne erzeugen Gegenwind

Gegenwind geht dabei nicht nur von den steigenden Zinsen, sondern auch von den anziehenden Lohnstückkosten aus. Hinzu kommt, dass die Preisüberwälzungsspielräume schwinden, was sich in den rückläufigen Absatzpreiserwartungen spiegelt. Die Gewinnmargen kommen somit von allen Seiten unter Druck (siehe folgende Grafik).

Gewinnmargen der Unternehmen kommen unter Druck (Quellen: Eurostat, EU-Kommission, Bantleon)
Gewinnmargen der Unternehmen kommen unter Druck (Quellen: Eurostat, EU-Kommission, Bantleon)

Deshalb rechnen wir im 2. Halbjahr 2023 nicht mit einer zyklischen Erholung in der Eurozone, sondern mit dem Gegenteil: einer konjunkturellen Abwärtsspirale. Die Rezession in der Eurozone wird sich weiter verfestigen.

Dieser ernüchternde Ausblick hat vielfältige Auswirkungen für die Finanzmärkte. Allen voran sind die Gewinnschätzungen der Analysten für die europäischen Unternehmen deutlich zu hoch angesetzt. Bloomberg zufolge dürfte der Gewinn pro Aktie etwa bei den Dax-Unternehmen Anfang 2024 um mehr als 10 Prozent höher liegen als Anfang 2023. Bewahrheitet sich unser Konjunkturausblick, dürfte es gerade andersherum kommen: Die Gewinne sollten um mindestens 10 Prozent schrumpfen.

Seite 2: Zentralbanken mit Kehrtwende?

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content